Am 14.1. stand im Zuge des Theaterworkshops das Erlernen eines TikTok Tanzes an. Als Song wurde „APT.“ von ROSE und Bruno Mars gewählt, ganz zur Freude der Schüler:innen. Nach einer Aufwärmübung (Across the Floor im Contemporary Stil) studierten sie den Tanz ein und präsentierten ihn im Anschluss hintereinander in Pärchen. Den Abschluss des Workshops bildete ein freiwilliges Dance Battle.
Unsere Peers (Oberstufenschüler*innen mit Streitschlichter-Ausbildung) waren im Wintersemester wieder fleißig im Einsatz! In fünf Klassen hielten sie je zwei-, bis dreistündige Workshops, dazu kamen Einzelgespräche mit Streitparteien sowie die Gestaltung des Outdoortages mit den vier ersten Klassen. Neben den Spielen für den alljährlichen Outdoortag hat unsere Peer-Gruppe folgende Workshops im Programm: Fair-Streiten (für 1. Klassen): In diesen zwei Stunden geht es darum zu lernen, wie man eigene Gefühle gut ausrücken und so sich selbst und andere besser wahrnehmen kann. Die Kinder lernen Konflikttypen kennen und werden ermutigt Konflikten nicht unbedingt nur aus dem Weg zu gehen, sondern sie konstruktiv (fair) […]
Am 14. 1. 2025 fuhr die 2D ins Kunsthistorische Museum, wo wir die altägyptische Sammlung besichtigten. Uns wurde, unter anderem, eine verkleinerte Darstellung der Cheops-Pyramide, in der im alten Ägypten der Pharao begraben wurde, gezeigt. Auch uralte Gemälde und Schmuckstücke konnten wir bewundern. Darüber hinaus bestaunten wir Glücksbringer und sogenannte Uschebtis (kleine Figuren von Bediensteten, die dem Verstorbenen mit ins Grab gegeben wurden.) Zuletzt studierten wir eine echte Mumie aus einer Grabkammer, bei der die Schulter des Verstorbenen zu sehen war. (Emma) Der spannende Ausflug war bloß etwas zu kurz. In zwei Gruppen geteilt, erfuhren wir von der Kunsthistorikerin vieles […]
Es freut uns sehr, dass wir beim EU-Projekt ICE Robotics dabei sein dürfen. Es zielt darauf ab, inklusive und hochwertige MINT-Bildung zu fördern, indem neue Technologien wie Educational Robots und Künstliche Intelligenz (KI) integriert werden. Es soll Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II für Programmierung und digitale Zukunftsthemen begeistern und unterstützt LehrerInnen mit speziellen Methoden und Materialien bei der Integration von Robotik und KI im Unterricht. Neben den Fortbildungen für unsere LehrerInnen und der Ausrüstung von 3D-Druckern und Roboter-Sets für die Schule, darf die 6A Klasse im Mai nach Bratislava fahren, um an einem Bootcamp teilzunehmen. Das Camp soll zur […]
Im Dezember fand in der 6A ein Workshop mit zwei Mitarbeiterinnen von Südwind statt. Dieser markiert den Auftakt eines großen, EU-weiten Kooperationsprojekts, an dem 12 unserer Schüler:innen aus den heurigen 6.Klassen teilnehmen dürfen. Während des Workshops wurden grundlegende Informationen zur EU wiederholt, damit alle Teilnehmer:innen gut vorbereitet sind, wenn die im Laufe der nächsten zwei Jahre entwickelten Forderungen schließlich ins EU-Parlament gebracht werden. Die Schüler:innen arbeiteten in thematischen Gruppen zu unterschiedlichen Schwerpunkten wie Arbeitswelt, Migration, Umweltschutz, Bildung, Gesundheit und Gleichberechtigung. In einem ersten Brainstorming sammelten sie Wünsche, Ideen und Forderungen, die anschließend im Plenum vorgestellt und diskutiert wurden. Ende Jänner […]
Am 14.11.2024 tauchten die Teilnehmer*innen des WPF Biologie aus der 7A und 7B gemeinsam mit Frau Professor Lötsch in die Unterwasserwelt ein. Passend zum derzeitigen Unterrichtsthema begaben wir uns ins Haus des Meeres, wo bei einer Führung über Fortpflanzung und Geschlechter alle unsere Fragen zu Korallen, Haien und Co. beantwortet wurden. Die meisten von uns wissen, dass bei Seepferdchen die Männchen trächtig sind, doch auch andere Strategien haben sich im Meer entwickelt. Gespickt mit wissenswerten Infos wurden wir, an verschiedensten Aquarien und Gehegen vorbei, durch die unterschiedlichen Ebenen geführt und haben im Anschluss noch selbst eine Erkundungstour unternommen, um unsere […]
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass unsere Schule erfolgreich am KI-Pilotprojekt teilgenommen hat. Im Rahmen dieses Projekts haben wir von fobizz die Auszeichnung erhalten, dass wir eine ausgezeichnete Schule sind und digital fit für die Zukunft. Diese Anerkennung ist ein Beweis für unser Engagement, innovative Technologien in den Unterricht zu integrieren und unsere Schüler optimal auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für ihren Einsatz und ihre Unterstützung! Gemeinsam gestalten wir die Zukunft – digital und innovativ!
Vom 7. bis 11. Jänner verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 3BE eine Wintersportwoche in Radstadt. Begleitet wurden sie von Frau Professorin Kornfeld, Herrn Professor Grabher, Herrn Professor Maier und dem Leiter Herrn Professor Molecz-Bartl, der den Skikurs perfekt organisierte. Gleich nach den Weihnachtsferien ging es am 7. Jänner in der Früh mit dem Bus von der Schule zur Unterkunft nach Radstadt. Nach dem Mittagessen und dem Beziehen der Zimmer wurden die Schülerinnen und Schüler in vier Gruppen eingeteilt. In diesen wurde in den nächsten Tagen vormittags und nachmittags Ski gefahren. Das Wetter war zum Glück meist sonnig und dank […]
Die Vorfreude auf Weihnachten und die Ferienzeit war spürbar, als kurz vor den Ferien eine Weihnachtsfeier für die Kinder unserer Nachmittagsbetreuung stattfand. Gemeinsam gestalteten wir einen abwechslungsreichen Nachmittag mit verschiedenen Stationen, die die Schüler:innen auf die festliche Zeit einstimmen sollten. Jede davon bot eine andere kreative oder besinnliche Aktivität – hier ein Überblick: Prof.in Sattler: Bei der Station „Weihnachtskekse backen“ ging es heiß her. Die Schüler:innen stachen in Kleingruppen beliebige Formen aus dem Lebkuchenteig aus, während im Hintergrund Weihnachtsmusik spielte. Danach kamen die Formen in den Ofen. Anschließend konnten sie die ausgekühlten Kekse entweder gleich essen oder mit nach Hause […]