Am 14.11.2024 tauchten die Teilnehmer*innen des WPF Biologie aus der 7A und 7B gemeinsam mit Frau Professor Lötsch in die Unterwasserwelt ein. Passend zum derzeitigen Unterrichtsthema begaben wir uns ins Haus des Meeres, wo bei einer Führung über Fortpflanzung und Geschlechter alle unsere Fragen zu Korallen, Haien und Co. beantwortet wurden. Die meisten von uns wissen, dass bei Seepferdchen die Männchen trächtig sind, doch auch andere Strategien haben sich im Meer entwickelt. Gespickt mit wissenswerten Infos wurden wir, an verschiedensten Aquarien und Gehegen vorbei, durch die unterschiedlichen Ebenen geführt und haben im Anschluss noch selbst eine Erkundungstour unternommen, um unsere […]
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass unsere Schule erfolgreich am KI-Pilotprojekt teilgenommen hat. Im Rahmen dieses Projekts haben wir von fobizz die Auszeichnung erhalten, dass wir eine ausgezeichnete Schule sind und digital fit für die Zukunft. Diese Anerkennung ist ein Beweis für unser Engagement, innovative Technologien in den Unterricht zu integrieren und unsere Schüler optimal auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für ihren Einsatz und ihre Unterstützung! Gemeinsam gestalten wir die Zukunft – digital und innovativ!
Vom 7. bis 11. Jänner verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 3BE eine Wintersportwoche in Radstadt. Begleitet wurden sie von Frau Professorin Kornfeld, Herrn Professor Grabher, Herrn Professor Maier und dem Leiter Herrn Professor Molecz-Bartl, der den Skikurs perfekt organisierte. Gleich nach den Weihnachtsferien ging es am 7. Jänner in der Früh mit dem Bus von der Schule zur Unterkunft nach Radstadt. Nach dem Mittagessen und dem Beziehen der Zimmer wurden die Schülerinnen und Schüler in vier Gruppen eingeteilt. In diesen wurde in den nächsten Tagen vormittags und nachmittags Ski gefahren. Das Wetter war zum Glück meist sonnig und dank […]
Die Vorfreude auf Weihnachten und die Ferienzeit war spürbar, als kurz vor den Ferien eine Weihnachtsfeier für die Kinder unserer Nachmittagsbetreuung stattfand. Gemeinsam gestalteten wir einen abwechslungsreichen Nachmittag mit verschiedenen Stationen, die die Schüler:innen auf die festliche Zeit einstimmen sollten. Jede davon bot eine andere kreative oder besinnliche Aktivität – hier ein Überblick: Prof.in Sattler: Bei der Station „Weihnachtskekse backen“ ging es heiß her. Die Schüler:innen stachen in Kleingruppen beliebige Formen aus dem Lebkuchenteig aus, während im Hintergrund Weihnachtsmusik spielte. Danach kamen die Formen in den Ofen. Anschließend konnten sie die ausgekühlten Kekse entweder gleich essen oder mit nach Hause […]
Die 2C besuchte am SDG-Tag den Tiergarten Schönbrunn, um sich über den Artenschutz und dessen Bedeutung für die Nachhaltigkeit zu informieren. Im Rahmen einer Führung lernten die Schüler*innen viele interessante Fakten über verschiedene Tierarten und das Engagement des Tiergartens für den Schutz der Biodiversität. Besonders eindrucksvoll war die Information über den Sibirischen Tiger. Die Kinder erfuhren, dass es nur noch etwa 250 freilebende Exemplare dieser Tierart gibt. Da dieser aufgrund von Lebensraumverlust und illegaler Jagd stark gefährdet ist. Alle waren bewegt von der Tatsache, wie knapp der Bestand dieser Tiere ist und wie wichtig es ist, Maßnahmen zum Schutz ihres […]
Am 14.11.2024 tauchten die Teilnehmer*innen des WPF Biologie aus der 7A und 7B gemeinsam mit Frau Professor Lötsch in die Unterwasserwelt ein. Passend zum derzeitigen Unterrichtsthema begaben wir uns ins Haus des Meeres, wo bei einer Führung über Fortpflanzung und Geschlechter alle unsere Fragen zu Korallen, Haien und Co. beantwortet wurden. Die meisten von uns wissen, dass bei Seepferdchen die Männchen trächtig sind, doch auch andere Strategien haben sich im Meer entwickelt. Gespickt mit wissenswerten Infos wurden wir, an verschiedensten Aquarien und Gehegen vorbei, durch die unterschiedlichen Ebenen geführt und haben im Anschluss noch selbst eine Erkundungstour unternommen, um unsere […]
Die Schüler*innen der 5A haben sich für den Biologieunterricht besonders ins Zeug gelegt und ihre Kreativität gezeigt: Sie haben eigene Zellmodelle gebastelt! Dabei waren nicht nur ihre Ideen, sondern auch handwerkliches Geschick und Geduld gefragt. Ein Highlight des Projekts waren die Zellkuchen, die mit viel Hingabe und Präzision stundenlang dekoriert wurden. Mit gefärbten Cremes, Fondant, verschiedenen Gummibärchen und weiteren essbaren Utensilien bestückt, entstand so ein detailgetreues Modell, das die Strukturen einer echten Zelle täuschend ähnlich darstellte. Die bunten Leckereien repräsentierten Zellbestandteile wie Zellkern, Mitochondrien und weitere Organellen – ein Lernmodell, das nicht nur die Biologie verständlicher machte, sondern zum Schluss […]
Im Zuge unseres Sparkling-Science-Projekts „BiodiverCITY Island Hopping“ fand die erste Bepflanzung auf der Terrasse durch zwei BiologInnen der Universität Wien statt. Ein wesentliches Ziel von ökologischer Begrünung ist es, Blütenbesucher, vor allem Insekten, anzulocken. Hierfür wurden einige Individuen folgender Pflanzenarten gesetzt. Ajuga reptans (Kriechender Günsel) Cichorium intybus (Gewöhnliche Wegwarte) Echium vulgare (Gewöhnlicher Natternkopf) Salvia pratensis (Wiesen Salbei) Salvia sclarea (Muskateller Salbei) Securiga varia (Bunte Kronwicke) Wir freuen uns auf die erste Blüte!
Wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1C, wollten schon seit längerem einmal ein Theater – buchstäblich – von einer anderen Seite kennenlernen. Deswegen besuchten wir mit Frau Professor Baumann und Herrn Professor Belfin am 16.12. die Volksoper und bekamen eine exklusive Führung durch den Backstagebereich, den man eigentlich als Theaterbesucher nicht betreten darf. Am Anfang der Führung saßen wir im Publikumsbereich und beobachteten mehrere Männer, wie sie ein neues Bühnenbild für das Musical „My Fair Lady“ aufbauten. Besonders aufregend war, als plötzlich ein sehr großes Haus auf die Bühne gezogen wurde. Danach betraten wir die Bühne. Erst dort wurde […]