Nachdem sich die 4C im Deutschunterricht einige Stunden lang mit Lyrik befasst hatte, veranstaltete die Klasse am 25. Februar 2025 während der Deutschstunde einen Klas-sen-Poetry-Slam. Die Schülerinnen und Schüler hatten zuvor eine Woche lang Zeit be-kommen, um eigene Gedichte zu einem Thema ihrer Wahl zu verfassen. Zu Beginn der Stunde meldeten sich einige Schülerinnen und Schüler, die ihre Texte nicht präsentieren wollten, als Jury. Ihre Aufgabe war es, den Vortragenden zusammen mit Prof. Ley ein positives und wertschätzendes Feedback für die dargebotene Wort-Kunst zu geben. Dann eröffnete Prof. Ley den Poetry-Slam mit dem Vortrag eines kurzen Gedichts. Im Anschluss wurde […]
Anlässlich des heurigen Frauentages wurde eine Mini-Ausstellung in der Schulbibliothek installiert. Alle sind herzlich eingeladen!
Wie jedes Jahr nahmen wir auch in diesem Schuljahr wieder am Werner-Rentzsch-Fotowettbewerb teil, bei dem das schönste Foto eines selbst durchgeführten physikalischen Experiments prämiert wird. Die Schüler:innen der 7B wählten eigenständig spannende Experimente aus und präsentierten diese anschließend der Klasse. Die dabei entstandenen Fotos wurden eingereicht – und zu unserer großen Freude konnten wir mit zwei dieser Bilder den 1. und 2. Platz gewinnen. Wir haben 300€ für die Physiksammlung gewonnen, was uns wirklich sehr freut. Wir sind sehr stolz auf die Leistung unserer Schüler:innen und freuen uns über diesen Doppelsieg!
Die 6A besuchte gemeinsam mit Prof. Pejrimovsky und Prof. Seidl einen hochspannenden Vortrag bei der Hebamme Klaudia Awad-Logar von Young Mum im St. Josef-Krankenhaus. YoungMum ist eine Organisation, die junge Mütter im Alter von 13 bis 20 Jahren von der Schwangerschaft bis zur Geburt und darüber hinaus berät und betreut. Viele junge Frauen sind mit einer frühen, meist ungeplanten, Schwangerschaft überfordert und brauchen jegliche Hilfe, da sie beispielsweise Hemmungen haben, mit ihren Eltern zu sprechen. Manche Frauen, nicht nur ganz junge, wehren sich sogar so sehr, eine ungewollte Schwangerschaft zu akzeptieren, dass sie diese bis kurz vor der Geburt nicht […]
Das Schüler:innenteam der 6. Klassen, das am EU-Projekt My Activist Revolution teilnimmt, besuchte Ende Jänner die Nationale Konferenz in Wien. Gemeinsam mit drei anderen Wiener Schulen diskutierten die Teilnehmer:innen über Demokratie und Aktivismus, bevor sie Forderungen zu verschiedenen Themen formulierten. Mira und Jovana fungierten als Chairladies und leiteten die Diskussionen zum Thema Gender und Diversität. Die übrigen Schüler:innen wanderten von Thementisch zu Thementisch, um ihre Ideen einzubringen. Dabei wurden unter anderem Nachhaltigkeit und Konsum, Tierschutz, Migration, Digitalisierung sowie Gesundheit thematisiert. Im Anschluss wurden gemeinsame Videos gedreht, um die Partnerschulen in anderen Ländern zu grüßen und ihnen vom Konferenztag zu berichten. […]
Im Rahmen der Boku-Initiative Wissenschafft Zukunft besuchte uns Dr. Elsa Arcalis vom Institut für Pflanzenbiotechnologie und Zellbiologie im Wahlpflichtfach Biologie, um mit uns Pollen aus Honigproben zu mikroskopieren. Nach einer kurzen Einführung zu Bestäubung und Beschaffenheit von Pollenkörnern hieß es endlich: ran an die Mikroskope! Dr. Arcalis hatte für uns Präparate vorbereitet, da hierfür der Honig zunächst zentrifugiert und eine standardisierte Menge auf den Objektträger aufgetragen werden musste. Mithilfe ihrer Betreuung und einer Bestimmungstafel führten wir nun Pollenanalysen der vorhandenen Proben durch. Diese werden von WissenschaftlerInnen verwendet, um die Herkunft von Honig zu überprüfen. Findet man im österreichischen Blütenhonig ausschließlich […]
Die 4B war am 16.01.2025 im Freihaus der TU Wien bei TUforMath. Das Thema des besuchten Workshops war Spieltheorie. Die Spieltheorie ist ein spannendes und vielseitiges Thema, das nicht nur in der Mathematik, sondern auch im Alltag oft eine große Rolle spielt. Dort angekommen wurden wir von zwei Studenten der TU Wien, Max und Lea, empfangen. Wir beschäftigten uns damit, dass eine Anleitung, Regeln und Gewinner Spiele ausmachen. Uns wurde ebenso erklärt, dass ein Spiel aus mathematischer Sicht Entscheidungssituationen und Entscheidende, die sich gegenseitig beeinflussen können, enthalten sollte. Außerdem muss jeder Spieler die Regeln kennen, das Spiel gewinnen wollen und […]
„Zack, Zack, Zack! Zack, Zack, König Zack!“ Im Rahmen der unverbindlichen Übung Literatur Live besuchten einige SchülerInnen der Oberstufe Jacques Offenbachs Oper „Die Reise zum Mond“ in der Volksoper. Das Stück handelt von König Zack, der mittlerweile alt ist und das Amt des Königs an seinen Sohn übergeben will. Dieser lehnt das aber ab, da er die ganze Welt sehen und nicht in seinem Königreich bleiben will, das voller Müll ist. Deshalb möchte er auch auf den Mond. Mit einer riesigen Kanone schießen sie sich auf den Mond, wo sie allerdings feststellen, dass dort schon Menschen leben. Es kommt zum […]