Naturmaterialien sind wunderbares Bastelmaterial. Noch mehr Spaß macht es, wenn man die Kastanien und Streichhölzer mit echten Federn und mit Pfeifenputzern kombiniert. So entstehen bei uns im Kreativworkshop in der Nachmittagsbetreuung auch dieses Jahr wieder einzigartige Fantasietierchen.
Die 2B startete den Umwelt – Aktionstag am 4.11. mit einem gemeinsamen Frühstück und nahm anschließend am Mülltrennworkshop der MA 48 teil. Um ca. 9.00 ging es weiter mit einem Eco Print Workshop, in welchem die SUS lernten mit verschiedenfärbigen Pflanzen und Zwiebelschalen zu drucken. Während die Drucke im Wasserbad mit den Zwiebelschalen kochten, malten die Schülerinnen und Schüler mit Pflanzensäften wie Blaukrautsaft. Das Hinzufügen von Zitronensaft veränderte die jeweilige Pflanzenfarbe. Bei einer dunkelvioletten Flüssigkeit entstand ein leuchtendes Magenta – gab man hingegen Backsoda hinzu, erhielt man ein strahlendes Grün. Nach so viel kreativem Schaffen, war es um ca.11.00 Zeit […]
So gestalten wir unsere Stadt Wien – SDG Ziel 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) Am 4. November 2024 erkundeten die Schülerinnen und Schüler der 8A im Rahmen des SDG-Tages den 5. Bezirk, dabei wurden uns die verschiedenen Projekte und Versuche vorgestellt, wie leicht und simpel man unsere Stadt nachhaltig und schön gestalten kann! Von der Schule aus sind wir gemeinsam hinunter zu der U4-Station gegangen und sind von dort aus dann zum Margaretengürtel gefahren, wo auch unsere Tour gestartet hat! Während unserer Stadtführung wurden uns der Park ganz in der Nähe der U-Bahnstation vorgestellt. In dem Park, welcher anfangs auf […]
Das Biowahlpflichtfach de luxe <Anm. Alisa, 6A> war im Naturhistorischen Museum Wien in der laufenden Sonderausstellung „Die dünne Haut der Erde“ zum Thema Boden. Nachdem die SchülerInnen erfolgreich der Ameisenstraße gefolgt waren, suchten sich ein für sie besonders interessantes Exponat oder einen gezeigten Inhalt aus und stellten diesen im Zuge unseres Besuchs den anderen vor. So hörten wir am Objekt Kurzpräsentationen zu verschiedenen Organismen, wie Thekamöben, Schleimpilzen, Kleinsäugern und Springschwänzen, oder Problemen wie das Tauen der Permafrostböden, dem Eintrag invasiver Arten durch Touristen in der Antarktis und dem ignoranten Umgang mit Boden. Darüber hinaus setzten wir uns anhand der Gesteine […]
Die vorjährige 5A arbeitete im Mai und Juni 2024 bei einem Citizen-Science-Projekt namens Eat & Change mit, das über den Sommer abgeschlossen wurde. Hier gibt es nähere Informationen zum Projekt: https://youngscience.oead.at/de/mitforschen/citizen-science-award/aktuelle-projekte/eat-change Die SchülerInnen setzten sich mit ihrer eigenen Ernährung auf unterschiedlichen Ebenen auseinander: einerseits ging es natürlich um Nahrungsbestandteile und gesundheitliche Aspekte in diesem Zusammenhang, andererseits aber auch um ökologische und klimaspezifische Fragen. Im Sinne von denkbaren Veränderungen wurden Vorstellungen und Möglichkeiten unserer Ernährungszukunft besprochen. Werden wir alle vegan leben? Wird es noch Insekten als Bestäuber geben? Kommt unser Fleisch in Zukunft tierleidfrei aus dem Labor? Müssen wir vertikale Gärten […]
SDG 12 „Nachhaltige Produktion und nachhaltiger Konsum“ sowie SDG 15 „Leben an Land“ thematisieren den Schutz unsere Böden ganz explizit. Deshalb absolvierte die 3C einen sechsstündigen Workshop zum Thema Boden im Rahmen des zweiten SDG-Tages an der Erlgasse am 4.11.24. Nach einem gemeinsamen Frühstück – die Kinder hatten viel köstliches Selbstgemachtes mitgebracht – starteten wir mit unserem abwechslungsreichen Programm. Im Anschluss an eine kurze Einführung zum Thema nahmen die SchülerInnen selbständig Bodenproben in der Schulumgebung und sammelten gleichzeitig Bodentiere in Becherlupen. Im Biologiesaal machten wir uns dann an die Analyse unserer Proben, beobachteten beispielsweise die unterschiedliche Schichtung der Böden beim […]
Am Mo, 04.11.2024 fand in der Erlgasse ein Tag zum Thema Sustainable Development Goals (kurz: SDGs) statt. Die 2D startete in den Tag mit einem Tanzworkshop, wo es um das Thema Müll und die Darstellung im Tanz ging. Dabei wurden diverse Themen wie: „Wie lange braucht es, dass eine Glasflasche verrottet ist?“ oder „Wie viel Müll schwimmt im Meer?“ performativ umgesetzt. Ein Highlight des Vormittages war die große Plastikplane, welche als Requisite in einem Theaterstück für das Great Pacific Garbage Patch genutzt wird. Die Schüler:innen konnten als „Plastiksack“ oder „Fischernetz“ unter die Plane laufen, und von der „Müllinsel“ mitgezogen werden. […]
Im Rahmen des SDG-Tages am 04.11.2024 besuchte die 4B mit ihrem Klassenvorstand Frau Professor Denninger und Herrn Professor Spanel den ISTA-Campus. ISTA ist die Abkürzung für „Institute of Science and Technology Austria“. Die Klasse, die mit 14 von 18 Schülern eine kleine Gruppe war, unternahmen mit den Lehrer*innen eine lange Fahrt von einer Stunde bis zum ISTA-Campus in Maria Gugging. Dort angekommen empfingen uns drei Mitarbeiterinnen des Instituts. Danach nahmen wir an einem Workshop namens “FakeHunter – Auf der Jagd nach der Wahrheit” teil, der sich mit dem Thema Fake News und deren Auswirkungen beschäftigte. Das Programm war interaktiv gestaltet, […]
Im Rahmen unserer Klimaaktionstage fand heuer dieser Tag zum 2. Mal in Folge unter dem Motto der SDGs, der Sustainable Development Goals (Nachhaltigkeitsziele) der UNO, statt. Im Vorfeld wurden diese 17 Ziele, wie z.B. „Leben an Land“, „Nachhaltige Städte und Gemeinden“, „Maßnahmen zum Klimaschutz“, „Kein Hunger“ oder auch „Bezahlbare und saubere Energie“ im Geographieunterricht wiederholt. Am Aktionstag selbst fand ein buntes Programm für alle Klassen statt. Die Klassen im Haus hatten u.a. Workshops von Amnesty International zum Thema Menschenrechte, einen Workshop der TU zum Thema Klimawandel und auch ein Uniprofessor der Montanuniversität Leoben hat sich mit einer 5. Klasse mit […]