On January 29th the classes 6B and 8A went to the cinema in Spittelberg called “Stadtkino” and watched the movie “Last shelter” directed by Gerald Igor Hauzenberger. The movie is a documentary about the situation of refugees in Austria. A camera team follows 63 refugees from various countries on their journey between 2012 and 2015.
Ende Februar besuchte die 2c im Rahmen des Unterrichts in Bildnerischer Erziehung die Ausstellung ‚Baroque, Baroque‘. Der Künstler Ólafur Elíasson hat dort die barocken Räumen des Winterpalais des Prinzen Eugen mit Lichtinstallationen in Szene gesetzt.
Am Montag, dem 8. Februar fuhr ich mit meiner Klasse nach Mariazell. Dort begannen wir gleich nach dem Mittagessen mit dem Skifahren. Die Anfänger fingen auf dem Sportplatz direkt vor unserer Herberge an und die Fortgeschrittenen fuhren nach St. Sebastian, um dort ihre Ski in Verwendung zu bringen.
Ende Jänner besuchte die 1E im Rahmen der BE-Unterrichts die Gemäldegalerie des kunsthistorischen Museums. Aus der kaiserlichen Bildersammlung berichten die SchülerInnen folgendes: „Im Museum drinnen sah es sehr alt aus. Auf den Wänden waren überall Bilder. Die Wände waren oft vergoldet. Es hat sehr seltsam gerochen – nach morschem Holz.“ (Sophie, Vanessa und Fiona) „Wir haben uns von einem holländischen (Brueghel), einem italienischen (Arcimboldo) und einem spanischen Künstler (Velazques) Bilder angesehen. Pieter Brueghels Bilder fand ich einzigartig, weil er das Bauernleben gemalt hat. Auf den anderen Bildern waren meistens Adelige zu sehen.“ (Samuel)
Um Hilfe sollte man nicht bitten müssen. Hilfe sollte man ungefragt anbieten, das ist die wahre Bedeutung des Wortes „helfen“. Und genau das taten wir, die 8.B., in Begleitung unseres Philosophielehrers Professor Andreas Baryli am Donnerstag, den 26. November am Wiener Hauptbahnhof im Rahmen der Organisation „Train of hope“. Die Idee, als Freiwillige einen Vormittag lang Flüchtlingen zu helfen, war Wochen davor tatsächlich von uns Schülern gekommen, und wir hatten den Tag mit dem Einverständnis unserer Lehrer (Danke!) selber organisiert.
Alexandra Kovar, 7B: Am 1. Dezember haben wir, die SchülerInnen der 7. Klassen, mit unserem Klassenvorstand und Geschichtelehrer Prof. Andreas Baryli einen Tagesausflug in das KZ Memorial Mauthausen gemacht. Direkt nach der Ankunft wurde jede Klasse in 2 Gruppen geteilt. Das Wetter war nicht besonders schön, es war kalt und hat geregnet und gestürmt. Dies hat die bedrückende Stimmung des Konzentrationslagers verstärkt.
Im Rahmen des BE-Unterrichts besuchten die Schülerinnen und Schüler der 8B die Ausstellung „The Happy Show“ von Stefan Sagmeister im MAK. Höchst einfallsreiche, mit Sprache arbeitende Videos und informative Schautafeln füllen die Räumlichkeiten des MAK. Die Ausstellung stellt den Diskurs des Glücks mittels Videos, Bildern, Infografiken, Skulpturen und interaktiven Installationen dar.
After watching the theatre play “Virgins“, I had a few thoughts. I thought that the actors and actresses did an amazing job even though they were only four people on stage in total and I thought a lot about the topic which was tackled in this performance. The play is about the consequences of having unprotected sex. One of the main characters named Jack gets a sexually transmitted infection after having sex with a girl at a party and due to drug abuse forgetting to use protection. His little mistake that carries big consequences is the cause of a myriad […]
In der Prüfungsordnung werden aufsteigend ab dem Haupttermin 2018 gewisse Minimalanforderungen für elektronische Hilfsmittel explizit festgelegt (§ 18 Abs. 3, Prüfungsordnung AHS), die von herkömmlichen numerischen Taschenrechnern nicht mehr abgedeckt werden: Darstellen von Funktionsgraphen, numerisches Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen, Berechnen von Ableitungs- und Stammfunktionen, numerisches Integrieren sowie das Bereitstellen von stochastischen Grundfunktionen. Weitere Informationen dazu auf der BIFIE Homepage unter https://www.bifie.at/node/3263. Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik Haupttermin 2016 und 2017 Inhaltliche und organisatorische Grundlagen zur Sicherung mathematischer Grundkompetenzen (Stand: März 2013) Ab dem Haupttermin 2018 Inhaltliche und organisatorische Grundlagen zur Sicherung mathematischer Grundkompetenzen – gültig für alle Schüler/innen, […]