Im Zuge unseres Sparkling-Science-Projekts „BiodiverCITY Island Hopping“ fand die erste Bepflanzung auf der Terrasse durch zwei BiologInnen der Universität Wien statt. Ein wesentliches Ziel von ökologischer Begrünung ist es, Blütenbesucher, vor allem Insekten, anzulocken. Hierfür wurden einige Individuen folgender Pflanzenarten gesetzt. Ajuga reptans (Kriechender Günsel) Cichorium intybus (Gewöhnliche Wegwarte) Echium vulgare (Gewöhnlicher Natternkopf) Salvia pratensis (Wiesen Salbei) Salvia sclarea (Muskateller Salbei) Securiga varia (Bunte Kronwicke) Wir freuen uns auf die erste Blüte!
Sparkling Science
Die Erlgasse nimmt bis 2027 an neuem Sparkling-Science-Projekt teil Das Projekt BiodiverCITY-Island Hopping hat das Ziel, insektenfreundliche Biodiversitätsinseln in der Stadt Wien zu schaffen, zu erforschen und als Lernumgebung für Schüler:innen zu nutzen. Im Projekt arbeiten Fachwissenschafter:innen aus der Biodiversitätsforschung und Fachdidaktiker:innen aus der Biologie eng mit Schüler:innen zusammen. Im Rahmen eines Unterrichtsprojekts legen Schüler:innen mehrere Biodiversitätsinseln in der Stadt an. Die Schüler:innen untersuchen dann als Citizen Scientists, welche Insekten die Inseln besuchen und ob Insekten von Insel zu Insel fliegen können und somit ein „Island hopping” möglich ist. Basierend auf den eigenen Forschungsergebnissen entwickeln die Schüler:innen gemeinsam mit den […]