Prof. Judith Freytag und Prof. Katharina Seidl sind Klimabeauftragte der Erlgasse und bereits das dritte Jahr über die Bildungsdirektion mit anderen LehrerInnen vernetzt. Hierzu finden über den Koordinator Prof. MA Matthieu Floret organisierte monatliche Abendtreffen in der Bildungsdirektion statt, wo es Vorträge, Best-Practice-Beispiele und – Nomen est Omen – Vernetzung gibt. Hierbei werden Fragen aus dem Schulalltag zu Projekten und Aktivitäten rund um Klimabildung besprochen – jede/r von uns ist somit gleichzeitig Expert/in und Lernende/r. Die Vernetzungsveranstaltungen bedeuten für uns insofern eine Erleichterung als wir einander über unsere Arbeit informieren und diese dadurch erleichtern, weil uns die Erfahrung der anderen […]
Sustainable Development Goals (SDGs)
Der Recyclinggedanke stand beim ersten Arbeitsauftrag im Vordergrund. Aus kleinen Stoffresten, die aneinandergenäht wurden, sollten Schlüsselbänder genäht werden. Bei dieser Gelegenheit lernten die SchülerInnen die traditionelle Patchworktechnik in ihrer Vielschichtigkeit kennen. Eine einfache Technik lose Blätter formschön zu binden stellte die „japanische Stabbindung“ dar. Die Deckblätter gestalteten die SchülerInnen als Collage und entwarfen das Muster der Bindung selbs. Nach einer kurzen Einführung zum Thema „Label“ sollten die SchülerInnen der 3. Klassen auf „Stitchpad.io“, einem Onlineprogramm zum Entwerfen von Stickmotiven, ein persönliches Motiv erstellen, das mit der Stickmaschine ausgeführt wurde. Diese Stickerei wurde zum Label weiterverarbeitet.
Im Rahmen des Wahlpflichtfachs Biologie setzten sich die SchülerInnen mit den Gestaltungsmöglichkeiten für unser Junges Grätzl auseinander, für das von der AGENDA 21 bereits € 2500,- zugesichert wurden, auf dessen finale Bewilligung durch die Magistrate der Stadt Wien wir aber noch warten müssen. Zunächst wurde an der Schulmauer und am Gehsteig genau Maß genommen, damit maßstabsgetreue Entwürfe entstehen können. Hierbei wird wohl noch die ein oder andere Geomatrie- bzw. Mathematikauffrischung benötigt… Mit Bunt- und Filzstiften machten sich die SchülerInnen schließlich ans Werk und diskutierten unterschiedliche Varianten mithilfe eines Katalogs über Wiens bestehende grüne Parklets. Gleichzeitig erstellten wir eine Liste möglicher […]
Prof. Freytag und Prof. Seidl waren am 17. Jänner 25 ganze zwei Stunden im Büro der Lokalen AGENDA 21, wo wir eine persönliche Beratung von Gerald Hofer in Anspruch nehmen durften. Besprochen wurden die nächsten Schritte bzw. wichtige Hinweise für den Erhalt eines positiven Bescheids. Fr. Prof. Freytag unterzeichnete im Zuge dessen auch feierlich die Nutzungsvereinbarung und die Zusicherung der Förderung von € 5000,- für unser OasERL und € 2500,- für unser SchulgartERL in der Spittelbreitengasse. Ebenfalls im Jänner wurde uns die Unterstützung durch Bezirksvorsteher Wilfried Zankl zugesichert. Als Nächstes wird das Team unserer Partnerschule, dem Camillo Sitte Bautechnikum, einen […]
Im Herbst 2024 haben wir eine großzügige Materialspende erhalten – darunter Stoffe, Wolle, Bettlaken und vieles mehr. Dank dieser Spenden konnten unsere Schülerinnen und Schüler im Fach Technik und Design sowie in der Nachmittagsbetreuung zahlreiche kreative Projekte umsetzen und wichtige handwerkliche Fertigkeiten erlernen. Technik und Design: 1. Klassen: erste Nähübungen und selbstgenähte Tablethüllen 2. Klassen: individuell gestaltete Turnsackerl (Batiken/Shibori) 3. Klassen: kreatives Patchwork-Projekt Nachmittagsbetreuung: herbstliche Halloween-Dekoration festliche Weihnachtsbasteleien Durch die Verwendung gespendeter Materialien konnten wir nicht nur nachhaltig arbeiten, sondern auch den Schülerinnen und Schülern den bewussten Umgang mit Ressourcen näherbringen. Falls Sie Handarbeitsmaterialien, Holz, alte Möbel oder andere Bastelmaterialien […]
Im Dezember fand in der 6A ein Workshop mit zwei Mitarbeiterinnen von Südwind statt. Dieser markiert den Auftakt eines großen, EU-weiten Kooperationsprojekts, an dem 12 unserer Schüler:innen aus den heurigen 6.Klassen teilnehmen dürfen. Während des Workshops wurden grundlegende Informationen zur EU wiederholt, damit alle Teilnehmer:innen gut vorbereitet sind, wenn die im Laufe der nächsten zwei Jahre entwickelten Forderungen schließlich ins EU-Parlament gebracht werden. Die Schüler:innen arbeiteten in thematischen Gruppen zu unterschiedlichen Schwerpunkten wie Arbeitswelt, Migration, Umweltschutz, Bildung, Gesundheit und Gleichberechtigung. In einem ersten Brainstorming sammelten sie Wünsche, Ideen und Forderungen, die anschließend im Plenum vorgestellt und diskutiert wurden. Ende Jänner […]
Am 14.11.2024 tauchten die Teilnehmer*innen des WPF Biologie aus der 7A und 7B gemeinsam mit Frau Professor Lötsch in die Unterwasserwelt ein. Passend zum derzeitigen Unterrichtsthema begaben wir uns ins Haus des Meeres, wo bei einer Führung über Fortpflanzung und Geschlechter alle unsere Fragen zu Korallen, Haien und Co. beantwortet wurden. Die meisten von uns wissen, dass bei Seepferdchen die Männchen trächtig sind, doch auch andere Strategien haben sich im Meer entwickelt. Gespickt mit wissenswerten Infos wurden wir, an verschiedensten Aquarien und Gehegen vorbei, durch die unterschiedlichen Ebenen geführt und haben im Anschluss noch selbst eine Erkundungstour unternommen, um unsere […]
Die 2C besuchte am SDG-Tag den Tiergarten Schönbrunn, um sich über den Artenschutz und dessen Bedeutung für die Nachhaltigkeit zu informieren. Im Rahmen einer Führung lernten die Schüler*innen viele interessante Fakten über verschiedene Tierarten und das Engagement des Tiergartens für den Schutz der Biodiversität. Besonders eindrucksvoll war die Information über den Sibirischen Tiger. Die Kinder erfuhren, dass es nur noch etwa 250 freilebende Exemplare dieser Tierart gibt. Da dieser aufgrund von Lebensraumverlust und illegaler Jagd stark gefährdet ist. Alle waren bewegt von der Tatsache, wie knapp der Bestand dieser Tiere ist und wie wichtig es ist, Maßnahmen zum Schutz ihres […]
Im Zuge unseres Sparkling-Science-Projekts „BiodiverCITY Island Hopping“ fand die erste Bepflanzung auf der Terrasse durch zwei BiologInnen der Universität Wien statt. Ein wesentliches Ziel von ökologischer Begrünung ist es, Blütenbesucher, vor allem Insekten, anzulocken. Hierfür wurden einige Individuen folgender Pflanzenarten gesetzt. Ajuga reptans (Kriechender Günsel) Cichorium intybus (Gewöhnliche Wegwarte) Echium vulgare (Gewöhnlicher Natternkopf) Salvia pratensis (Wiesen Salbei) Salvia sclarea (Muskateller Salbei) Securiga varia (Bunte Kronwicke) Wir freuen uns auf die erste Blüte!