Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind Themen, die unserer Schule sehr wichtig sind. Wir versuchen durch verschiedene Initiativen, den Schulalltag möglichst umweltfreundlich zu gestalten und verschiedene klimaschützende Maßnahmen zu treffen. Um einen Beitrag zur Abfallvermeidung zu leisten, werden einige Klassen als sogenannte „Wasserklassen“ geführt. Dies bedeutet, dass während des Schulalltags aus einer dauerhaften Trinkflasche nur Wasser oder ungesüßter Tee getrunken wird. Dadurch wollen wir einen weiteren wichtigen Beitrag für eine klimagerechte Zukunft leisten.
Allgemein
Ich bin Dennis Westra, geboren 1980 im Norden der Niederlande. In Groningen habe ich Physik studiert und dissertiert, nachdem ich nach Wien gezogen bin, um hier auf der Universität Wien in Mathematik eine kleine Dissertation zu schreiben. Physik und Mathematik haben mich schon sehr lange interessiert, aber vor allem treibt mich ein großes Interesse an der Natur, an dem, was ich um mich sehe, und von dem ich nur so wenig verstehe; warum ist der Himmel blau, warum sind wir hier, warum sind Pflanzen grün, wie können Vögel fliegen, warum gibt es so viele Sterne, wie brechen die Wellen am […]
Unsere Schule hat im Rahmen der Klimaaktionswoche eine Woche lang Plastikflaschen gesammelt. Zu Beginn dieser Woche hat jede Klasse einen Tipp zu der Menge der Flaschen abgegeben. Die Gewinnerklasse erwartet ein (hoffentlich cooles) Geschenk, da es sich um eine Überraschung handelt. Die Schätzungen lagen im Bereich 780 bis 7500!
Vom 17. bis zum 20. September des Jahres 2019 flogen wir, die SchülerInnen der 8B, in Begleitung von den Professorinnen Baumann und Dockner nach Berlin. Begrüßt wurden wir im Flugzeug nicht nur von den FlugbegleiterInnen, sondern auch von schwachen Turbulenzen während des Landeanflugs. Kleinere „Turbulenzen“ wichen leider nach der Ankunft vorerst nicht von unserer Seite – genauso wie Regen und Kälte.
Mein Name ist Matthias Molecz und ich bin im dreiundzwanzigsten Bezirk in Wien aufgewachsen. Schon seit meiner frühen Kindheit kam ich durch mein familiäres Umfeld oft in Kontakt mit dem Lehrberuf. Da ich mich schon in meiner Jugend sehr für verschiedene sportliche Betätigungen interessierte, war es für mich fast ein Selbstverständnis, nach der Matura meine gewonnenen Erfahrungswerte mit meiner Leidenschaft zu kombinieren und das Lehramt zu studieren. Neben dem sportlichen Schwerpunkt entschied ich mich, einerseits aus persönlichem Interesse, auch aber in der Hoffnung, den gesamtgesellschaftlichen Reifeprozess junger Menschen begleiten zu dürfen, Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung als Zweitfach zu wählen.
Ideen der 3C zum Thema Arbeit und Klima, 26.9.2019: Solarpaneele an der Erlgasse -> erzeugten Strom zum Kühlen der Räume verwenden -> besseres Arbeiten möglich Steigende Meeresspiegel führen zu Abwanderung -> diese Menschen benötigen Wohnraum und Arbeit in einer anderen Weltregion -> kann zu Arbeitslosigkeit führen Ein wärmeres Klima sorgt für schneeärmere Winter -> kein Schikurs -> keine Arbeit für Menschen, die vom Schikurs leben (Hotel, Liftbetriebe, Produzenten für Schibekleidung,…)
Am 4. September gingen wir, die 4c, mit den Professoren Mag. Rovetti und Mag. Hirschegger im Rahmen des Teambildungstages in den Lainzer Tiergarten. Wir freuten uns auf den Ausflug mit der ganzen Klasse sehr und glaubten erstmal, dass es sich um einen klassischen Tierpark handelte, wie jenen bekannten Tiergarten in Schönbrunn. Als wir jedoch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln beim Nikolaitor ankamen, mussten wir feststellen, dass es sich nicht um eine Art Zoo handelte, in dem die Tiere hinter Gittern waren, sondern um ein Naturschutz- und Naherholungsgebiet, in dem wilde Tiere frei herumlaufen.
Forderungen und Wünsche zum Thema Klimapolitik, 25.9.2019: 3A: Hört auf, mit Autos die Abgase erzeugen, zu fahren! Ich wünsche mir, dass die Städte mit Meerzugang ihr Plastik reduzieren damit nicht so viel ins Meer kommt! Die Menschen sollen mehr auf die Umwelt achten! Die Abgase sollten um mind. 60% verringert werden! Bringt endlich die Wasserstoffmotoren in Umlauf! Macht euch mehr Gedanken um die Umwelt und nicht um Dinge wie z.B. Geld oder Korruption! Holzt nicht so viele Wälder ab! Forstet den Großteil des abgeholzten Regenwaldes wieder auf! Verkauft keine Plastiksackerl in den Supermärkten! Reduziert die Plastikverpackungen in den Supermärkten, denn […]