Im Herbst haben mehrere Klassen wieder am alljährlichen Wettbewerb “Biber der Informatik” teilgenommen. Der Biber ist bekanntlich ein besonders schlaues Tier. – Als Architekt von Dämmen beweist er Ingenieurskunst. – So viel zum Namen der Challenge. Teilgenommen haben österreichweit ca. 36 000 Schüler*innen. Die besten 435 davon, die alle Punkte erreicht haben, wurden am 9.4. im FH-Technikum Wien geehrt. Felix Yang (2D) und Philipp Ortner (2C) gehören zu diesen ca. 1,2 Prozent der Gewinner*innen! Wir gratulieren ihnen zu ihrem ausgeprägten Problemlösungsvermögen, zu logischem und algorithmischem Denken sowie zu ihrer Kreativität, die sie durch das Lösen der kniffeligen Rätselaufgaben bewiesen haben! […]
MINT
Etwas chaotisch ging es heute im Wahlpflichtfach Biologie bei unserer ersten eigenen Pflanzung für das Sparkling Science Projekt BiodiverCITY Island hopping zu. Eigentlich war es eine einfache Aufgabe, die 20 gelieferten Stauden auf der Terrasse einzusetzen, aber dann… … fehlte deren Beschriftung und das Bestimmen von frisch ausgetriebenen Pflänzchen wurde zur Challenge. … schüttete es plötzlich und unsere neue Bestimmungsbuchbibliothek musste ins Trockene gerettet werden. … war es wieder sonnig und wir befüllten die provisorischen Pflanzgefäße mit Erde. … wollten die Pflanzennamen schnell gedruckt und laminiert werden. … kam inzwischen der nächste Regenguss und wir setzten das Pflanzenquiz am Wuzler […]
Mit dem heurigen Schuljahr nimmt die Erlgasse am Sparkling Science Projekt „BiodiverCITY Island Hopping“ teil. Am 18.03. fand hierfür eine große Kick Off Veranstaltung für alle beteiligten Schulen am Campus der Universität Wien statt. Die Erlgasse war mit einer beachtlich großen Delegation von SchülerInnen aus allen zweiten, fünften und sechsten Klassen sowie der ganzen Fachgruppe Biologie dabei. Nach einer kurzen Einführung zum Projekt und einer Vorstellrunde der ProjektpartnerInnen konnten die SchülerInnen mehrere Stationen besuchen, bei denen es allerhand von unseren Wild- und Honigbienen zu bestaunen gab: Rätsel, eine Buttonmaschine, Bienenpräparate und Bienen unter dem Mikroskop bzw. der Stereolupe, einen Bienenstock […]
Am Dienstag, den 18. März, unternahmen die Klassen 6A und 6B einen „Ausflug“ in die praktische Anwendung der Statistik – und womit gelingt das besser als mit köstlichem, essbarem Untersuchungsmaterial? Jeder Schüler und jede Schülerin erhielt eine Packung „Gummi-Tiere“, zählte die darin enthaltenen Teile und sortierte diese nach verschiedenen Farben. Anschließend wurden die Daten in eine Tabelle eingetragen und das „süße“ Ergebnis analysiert. Zu guter Letzt war es Zeit, die Untersuchung auch auf den Geschmack der Süßigkeiten auszudehnen, was auf jeden Fall den größten Spaß machte. Alles in allem war es eine gelungene statistische Erfahrung, anschaulicher als jede Theorie! Prof. […]
Vor dem großen Faschingsfest in der Schule machte sich die 1A am Faschingsdienstag auf den Weg an die Technische Universität Wien, um (teilweise kostümiert) an einem spannenden Workshop teilzunehmen. Das Thema des Workshops lautete “Graphen – Ein Weg, um Wege zu finden”. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei vieles selbst ausprobieren und in die faszinierende Welt der Graphen eintauchen. Mit viel Begeisterung und Neugierde erkundeten die Kinder verschiedene Methoden, um Wege zu finden und zu optimieren. Dabei hatten sie nicht nur viel Spaß, sondern lernten auch eine Menge über die praktische Anwendung von Graphen in der Mathematik und Informatik.
Die Schülerinnen und Schüler der 6A hatten am 26. Februar die spannende Gelegenheit, an einem Workshop zum Thema „MatheMagie – Zaubern mit Mathematik“ an der Technischen Universität Wien teilzunehmen. In diesem Workshop wurden faszinierende mathematische Zaubertricks vorgestellt, die nicht nur verblüffend, sondern auch lehrreich waren. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gefielen die kreativen und unterhaltsamen Methoden, mit denen mathematische Konzepte vermittelt wurden. Der Workshop bot eine gute Möglichkeit, Mathematik auf spielerische Weise zu erleben. Im Anschluss an den Workshop wurde den Schülerinnen und Schülern das vielfältige Studienangebot der Technischen Universität Wien präsentiert. Diese informative Vorstellung gab einen Einblick in die verschiedenen […]
Wie jedes Jahr nahmen wir auch in diesem Schuljahr wieder am Werner-Rentzsch-Fotowettbewerb teil, bei dem das schönste Foto eines selbst durchgeführten physikalischen Experiments prämiert wird. Die Schüler:innen der 7B wählten eigenständig spannende Experimente aus und präsentierten diese anschließend der Klasse. Die dabei entstandenen Fotos wurden eingereicht – und zu unserer großen Freude konnten wir mit zwei dieser Bilder den 1. und 2. Platz gewinnen. Wir haben 300€ für die Physiksammlung gewonnen, was uns wirklich sehr freut. Wir sind sehr stolz auf die Leistung unserer Schüler:innen und freuen uns über diesen Doppelsieg!
Im Rahmen der Boku-Initiative Wissenschafft Zukunft besuchte uns Dr. Elsa Arcalis vom Institut für Pflanzenbiotechnologie und Zellbiologie im Wahlpflichtfach Biologie, um mit uns Pollen aus Honigproben zu mikroskopieren. Nach einer kurzen Einführung zu Bestäubung und Beschaffenheit von Pollenkörnern hieß es endlich: ran an die Mikroskope! Dr. Arcalis hatte für uns Präparate vorbereitet, da hierfür der Honig zunächst zentrifugiert und eine standardisierte Menge auf den Objektträger aufgetragen werden musste. Mithilfe ihrer Betreuung und einer Bestimmungstafel führten wir nun Pollenanalysen der vorhandenen Proben durch. Diese werden von WissenschaftlerInnen verwendet, um die Herkunft von Honig zu überprüfen. Findet man im österreichischen Blütenhonig ausschließlich […]
Die 4B war am 16.01.2025 im Freihaus der TU Wien bei TUforMath. Das Thema des besuchten Workshops war Spieltheorie. Die Spieltheorie ist ein spannendes und vielseitiges Thema, das nicht nur in der Mathematik, sondern auch im Alltag oft eine große Rolle spielt. Dort angekommen wurden wir von zwei Studenten der TU Wien, Max und Lea, empfangen. Wir beschäftigten uns damit, dass eine Anleitung, Regeln und Gewinner Spiele ausmachen. Uns wurde ebenso erklärt, dass ein Spiel aus mathematischer Sicht Entscheidungssituationen und Entscheidende, die sich gegenseitig beeinflussen können, enthalten sollte. Außerdem muss jeder Spieler die Regeln kennen, das Spiel gewinnen wollen und […]