WIR setzen ein Zeichen 🏳️🌈 Wie bereits im vergangen Schuljahr hissen wir auch heuer die Regenbogenfahne. Wir bringen damit zum Ausdruck, dass wir Diversität im Allgemeinen begrüßen und auch der Vielfalt von sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten offen gegenüber stehen. Homo- und Transphobie haben in unserer Schule keinen Platz. Wir setzen damit ein Zeichen für Akzeptanz und kommen unserem Bildungsauftrag, unsere Schüler*innen zu Respekt und gegenseitiger Achtung im Sinne von Humanität, Solidarität, Toleranz und Frieden, wie sie in pluralistischen und demokratischen Gesellschaften unerlässlich und nicht in Frage zu stellen sind, zu erziehen.
Psychologie und Philosophie
Mitte Mai besuchte die PP-Wahlpflichtfachgruppe das Sigmund Freud-Museum. Nach einigen spannenden Unterrichtsstunden über Freud haben entschieden wir uns dazu, die Ausstellung über den Begründer der Psychoanalyse in der weltweit bekannten Berggasse 19 anzusehen. Nach der Anfahrt in den schönen neunten Bezirk konnten wir es alle schon gar nicht mehr erwarten in das Museum zu kommen und mehr über diese einzigartige Persönlichkeit zu erfahren. Erst kürzlich wurde das Museum renoviert, wodurch alle Räume, in denen Freud lebte und arbeitete zugänglich waren. In einer Sonderausstellung beleuchten 100 Werke von dutzenden Künstler:innen aus der Sammlung Klewan und zahlreiche Schriften das spannende Verhältnis zwischen […]
Am Dienstag 6. September 2021 wurde im Rahmen eines Festaktes in den Arkaden des Wiener Rathauses der Wiener Frauenpreis 2021 verliehen. Mit dabei eine ehemalige Schülerin unserer Schule: Chiara Arduc wurde für ihre vorwissenschaftliche Arbeit mit dem Titel „Freiwillige Kinderlosigkeit aus sozialpsychologischer Sicht“ als jüngste Preisträgerin in der Geschichte des Preises ausgezeichnet. In ihrer vorwissenschaftlichen Arbeit beschäftigte sich Chiara Arduc mit der Frage, welche Motive Frauen dazu bewegen, sich gegen Kinder zu entscheiden und mit welchen Vorurteilen sie in der Folge oft zu kämpfen haben. In ihrer Preisrede erzählte sie, dass sie ein Zeitungsartikel zu diesem Thema inspiriert hat. Ihr […]
Am 8.6.2021 sind wir, Schüler*innen der 7AB, im Rahmen des WPF BIUK und PUP auf einer SHADES TOUR mit dem Fokus auf Sucht und Drogen durch Wien spaziert. SHADES TOUREN sind Führungen durch Wien, welche die Schattenseiten unserer Stadt offenbaren. In unserem Fall wurden wir von einer ehemaligen Heroinabhängigen durch die Stadt geführt. Getroffen haben wir uns vor dem Haus des Meeres, wo wir über das Thema Drogen aufgeklärt wurden. Die erste Station war in der Nähe einer Polizeistation, bei der uns die Führerin mehr über ihre Erfahrungen mit der Polizei erzählt hat. Weiter ging es zu einer Apotheke, bei […]
Das Schuljahr war und ist außergewöhnlich, eine Herausforderung für uns alle. Aber Krisenzeiten sind philosophisch gesehen interessante Zeiten: Gewohnheiten und Gewissheiten gelten nicht mehr – da ist die Philosophie gefragt. Schon der spätantike Denker Boethius nannte sein Hauptwerk, das er im Gefängnis schreiben musste, “Trost der Philosophie”. Schüler*innen der 8. Klassen ließen in persönlichen Texten das Jahr Revue passieren und stellten Überlegungen zur Philosophie und ihren Nutzen für das Leben an. Hier eine Auswahl von Statements… (Mag. Dr. Peter Grabher) Illustration: Zeichnerische Darstellungen des platonischen Höhlengleichnisses von Schüler*innen der 8AB 8A A. –> Im Philosophie-Jahr hat mir besonders gut gefallen, […]
Um Hilfe sollte man nicht bitten müssen. Hilfe sollte man ungefragt anbieten, das ist die wahre Bedeutung des Wortes „helfen“. Und genau das taten wir, die 8.B., in Begleitung unseres Philosophielehrers Professor Andreas Baryli am Donnerstag, den 26. November am Wiener Hauptbahnhof im Rahmen der Organisation „Train of hope“. Die Idee, als Freiwillige einen Vormittag lang Flüchtlingen zu helfen, war Wochen davor tatsächlich von uns Schülern gekommen, und wir hatten den Tag mit dem Einverständnis unserer Lehrer (Danke!) selber organisiert.