Am 24. Oktober besuchte das Wahlpflichtfach Mathematik einen äußerst interessanten Vortrag von Prof. Rudolf Taschner. Der Vortrag mit dem Titel “Was heißt: ‚es existiert‘?” fand im Hörsaal 8 der TU Wien statt und zog zahlreiche Interessierte an. Prof. Taschner, bekannt für seine Fähigkeit, komplexe mathematische Konzepte verständlich zu erklären, widmete sich in diesem Vortrag der Frage, was der Begriff “Existenz” in der Mathematik bedeutet. Anhand eines berühmten Satzes der klassischen Analysis, der von der Existenz einer sogenannten Nullstelle spricht, wurde diese Frage erörtert. Ein zentrales Thema des Vortrags war auch das Wesen des Unendlichen. Prof. Taschner betonte, dass die Mathematik nicht nur […]
Mathematik
Seit dem Schuljahr 2018/19 wissen wir: Mathematik geht durch den Magen und auch Informatik geht durch den Magen. Doch die „neue“ Klasse von Fr. Prof. Denninger hat ebenfalls bereits bewiesen, dass man mit Kuchen sehr gut rechnen kann: Mathematik geht weiterhin durch den Magen bzw. Mathematik und der dreieckige Kuchen. Zugegeben, die Klasse von Fr. Prof. Zeßner-Spitzenberg kann auch ganz hübsche Kuchen backen, wie man an Happy Pi-Day! erkennen kann, doch nun hat Lina aus der 3B (2023/24) alle übertroffen. In der dritten Klasse ist im Mathematikunterricht (leider) die Einführung des Taschenrechners das Spannendste für die Schülerinnen und Schüler . […]
In der 2B wurde das Koordinatensystem auf eine ganz besondere Weise eingeführt. Statt einer App wurde das klassische Spiel „Schiffe versenken“ gespielt, und zwar ganz analog auf Papier! Diese Methode hat den Kindern nicht nur das Verständnis des Koordinatensystems näher gebracht, sondern auch viel Freude bereitet. Es war ein lebendiger Beweis dafür, dass Lernen Spaß machen kann!
In einer immer digitaler werdenden Welt ist es von großer Bedeutung, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten im Umgang mit Technologie zu entwickeln und zu präsentieren. Die 2D Klasse unserer Schule hatte heute die einzigartige Gelegenheit, ihre digitalen Skills in einem Videodreh zu demonstrieren. Dank der Unterstützung der Firma Microsoft und der Firma Helliwood (Agentur für digitale Medien) konnten die SchülerInnen ihre Erfahrung mit ihren Surface Go Geräten präsentieren. Die handlichen und leistungsstarken Surface Go Geräte erweisen sich seit ihrer Einführung im September 2022 an unserer Schule als perfekte Werkzeuge, um die Kreativität der SchülerInnen zum Ausdruck zu […]
Am 20.4.2023 besuchten die Schüler:innen der 1D das Haus der Mathematik. Dort erwartete sie ein Vormittag voller mathematischer Rätsel und Spiele. Gemeinsam stellten die Kinder fest, dass – zumindest ein bisschen – Mathematik in (fast) allen Aktivitäten des täglichen Lebens zu finden ist. Nach einer gemeinsamen Aufwärmrunde ging eine Gruppe zunächst ins Museum der Mathematik, während die anderen Kinder Zeit hatten, mathematische Spiele und Rätsel auszuprobieren: Die Schüler:innen bauten Kugelbahnen, versuchten verschiedenste Figuren zu legen und spielten „4 gewinnt“ und „5 gewinnt“. Nach einer Abschlussrunde, in der die Kinder versuchten, vier 4er mit Hilfe der Grundrechenarten so zu verbinden, dass […]
Am 14.3. feierten die Klasse 4A und die Klasse 4E im Mathematikunterricht den internationalen Tag der Mathematik – oder auch Pi-Day genannt. Das Datum (14.3.) geht auf die ersten drei Ziffern der Kreiszahl π (3,14) zurück. Zelebriert wird der Pi-Day mit dem Verzehren von „Pi-Pies“ und so stand auch in den beiden vierten Klassen der Tag im Zeichen des kreisrunden Kuchens. Anes, Sabina, Dari und Joni aus der Klasse 4A und Marlene, Mira und Teodora aus der Klasse 4E brachten köstliche Pi-Kuchen mit, die gemeinsam verspeist wurden. Anschließend versuchten wir, mit Hilfe des buffonschen Nadelproblem π auf experimentelle Art und […]
Frau Professor Denninger hat Geburtstag und hat uns einen Kuchen gebacken. Patrick hat ihn abgemessen.
Im Zuge des Veranstaltungsprogramms „TUForMath“ besuchte die 1D die TU Wien und konnte an einem interaktiven Workshop zum Thema „Graphen – ein Weg um Wege zu finden“ teilnehmen.Ausgehend vom Königsberger Brückenproblem, einer mathematischen Fragestellung aus dem 18. Jahrhundert, und dem – wohlbekannten – Haus vom Nikolaus, überlegten sich die Schüler:innen der 1D unter welchen Bedingungen Graphen mit einer Linie durchgezeichnet werden können, ohne dass eine Strecke doppelt markiert werden muss. Die Schüler:innen konnten mit Hilfe von unterschiedlichen Materialien selbst ausprobieren Lösungswege zu finden, die dann im Plenum besprochen und analysiert wurden.Alles in allem ein sehr gelungener Workshop und eine Möglichkeit, […]
Beim Kapitel Dividieren ist ein Foto von Krapfen-essenden-Kindern im Mathematik Buch. Nachdem wir traurig waren, dass wir keine Krapfen essen konnten, erzählte uns Frau Professor Denninger von einer Klasse, die selbst Kuchen mitbrachte, um damit zu rechnen (siehe Mathematik geht durch den Magen – Bundesgymnasium und Realgymnasium Erlgasse). Heute war es auch in unserer Klasse so weit. Wir hatten sehr anschaulichen Unterricht zum Thema Kreis: Eine Gerade kann eine Kreislinie in zwei Punkten schneiden (Sekante), einen Kreis berühren (Tangente) oder am Kreis vorbei gehen (Passante). Natürlich hat uns Fr. Prof. Denninger die (Soletti-)Geraden ständig anders hingelegt, sodass es manchmal ganz […]