Unsere Romreise verlief spannend und lehrreich, begleitet von Herrn Prof. Kronschläger und Herrn Prof. Linzenich, der seine erste Klassenfahrt unternahm. Die Unterkunft war zwar einfach, aber für einen Schulausflug passend. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wurde die Stimmung durch ein gemeinsames Essen schnell verbessert – die italienische Küche war einfach großartig! Ein besonderes Highlight war die Literaturrallye von Herrn Prof. Neubauer, bei der wir das Pantheon und viele andere Sehenswürdigkeiten erkundeten und dabei knifflige Rätsel lösten. Besonders das Pantheon mit seiner beeindruckenden Kuppel blieb uns im Gedächtnis. Auch das Kolosseum, das Forum Romanum und der Circus Maximus hinterließen einen bleibenden Eindruck. Nach […]
Latein
Am 23.06.2023 besuchten die Klassen 2D und 2E mit Frau Professor Baumann, Frau Professor Kornfeld und Herrn Professor Riedl die Römerstadt Carnuntum in Petronell. Dort besichtigten wir das römische Stadtviertel, das in der südöstlichen Ecke der ehemaligen Zivilstadt von Carnuntum liegt. Dieses Stadtviertel war vom 1. bis ins 5. Jahrhundert nach Christus besiedelt. Vier Gebäude davon wurden rekonstruiert. Drei Stunden lang lernten wir Interessantes über die römische Gesellschaft, Gebäude und Straßen Carnuntums. Besonders faszinierend waren die Villa Urbana und die Therme. Am Ende der Führung durften wir uns noch verkleiden. Zwei Mädchen und zwei Burschen trugen die typischen Kleidungsstücke der […]
Am Dienstag, den 2.4.2019, haben wir, die 7. Klassen, in Begleitung von Frau Professor Lesigang und Herrn Professor Renner, Carnuntum besucht. Nach einer ca. einstündigen Zugfahrt sind wir im Eingangsbereich der Stadt angekommen. Dort konnten wir durch den Souvenirshop und durch diverse Grabsteine bereits die ersten Eindrücke der bevorstehenden Besichtigung sammeln. Nach dieser Veranschaulichung haben wir auch schon die ersten Gebäude sowie eine Ausgrabungsstätte zu sehen bekommen, wobei man erwähnen muss, dass jene Bauwerke keine Originale, sondern wissenschaftlich rekonstruierte Nachbauten basierend auf einzelnen Fundstücken sind.
Am Freitag, 26.4. 2019, war die Latein-Gruppe der 5A bei der Veranstaltung „Nox Latina“, der 5. Nacht der lateinischen Sprache. Kurse wie einen Kochkurs, eine Modenschau oder auch lateinisches Singen konnte man im Gymnasium in der Wasagasse, in der Schottenbastei und auch im Hauptgebäude der Uni Wien besuchen.
“Am 29.01.19 fuhren wir, die Latein-Gruppe, mit Frau Prof. Bitschnau und Herr Prof. Renner ins Römermuseum. Dieses Museum hat uns allein vom Aussehen her sehr gut gefallen.” “Vindobona: so hieß Wien früher. Der Name wird vom Keltischen abgeleitet. So hieß das Legionslager, das sich vor ca. 2000 Jahren im Bereich der heutigen Wiener Innenstadt befand. Das Legionslager und Lagervorstadt waren von 3 Gewässern umgeben: Ottakringer Bach, Wien/Wiener Fluss & Donau.”
Am 30.01.2019 machte sich ein Teil der 7AB auf den Weg in die Wiener Innenstadt. Dort lernten wir zusammen mit den Professorinnen Baumann und Lesigang die lateinische Vergangenheit Wiens etwas besser kennen, indem wir einander diverse Inschriften an Monumenten und Gebäuden mithilfe von Kurzpräsentationen näherbrachten.