Textile Hüllen in Form von Taschen oder Polstern mit individueller Oberflächengestaltung und Berücksichtigung möglicher Verschlüsse wurden in der 4A und 4C entworfen und diese Entwürfe umgesetzt. Es wurde gestickt und gebatikt, Knöpfe und Reißverschlüsse verarbeitet. Digitale Bildpunkte in Form von kleinen Perlen wurden ganz analog zu Perlenarmbändern gewebt. Die Herstellung der farbenfrohen Bänder mit besonderer Haptik machte Spaß, was an den Beispielen gut zu erkennen ist.
Technik und Design & Kunst und Gestaltung
Der Recyclinggedanke stand beim ersten Arbeitsauftrag im Vordergrund. Aus kleinen Stoffresten, die aneinandergenäht wurden, sollten Schlüsselbänder genäht werden. Bei dieser Gelegenheit lernten die SchülerInnen die traditionelle Patchworktechnik in ihrer Vielschichtigkeit kennen. Eine einfache Technik lose Blätter formschön zu binden stellte die „japanische Stabbindung“ dar. Die Deckblätter gestalteten die SchülerInnen als Collage und entwarfen das Muster der Bindung selbs. Nach einer kurzen Einführung zum Thema „Label“ sollten die SchülerInnen der 3. Klassen auf „Stitchpad.io“, einem Onlineprogramm zum Entwerfen von Stickmotiven, ein persönliches Motiv erstellen, das mit der Stickmaschine ausgeführt wurde. Diese Stickerei wurde zum Label weiterverarbeitet.
Unser erstes Werkstück in den ersten Klassen in „Technik und Design“ ist die Herstellung und Gestaltung des eigenen Werkheftes. Auch dieses Jahr entstanden ein paar besonders hübsche Exemplare. Während sich eine Gruppe im Atelier der Holzverarbeitung widmete und besondere Kleiderbügel herstellte, beschäftigte sich die andere Gruppe im Textilwerkraum mit der Nähmaschine. Dabei entstanden Tabletthüllen, die vorher nach eigenen Entwürfen von Hand bestickt wurden. Eine weitere Möglichkeit der Oberflächengestaltung lernte die Gruppe im Atelier kennen. Sie entwarfen Logos und bastelten dafür eigene Druckstempel, um ihre Werkstücke personalisieren zu können. Karton, dicke Schnüre, Doppelklebeband und Heißklebepistole kamen dabei zum Einsatz.
Im Herbst 2024 haben wir eine großzügige Materialspende erhalten – darunter Stoffe, Wolle, Bettlaken und vieles mehr. Dank dieser Spenden konnten unsere Schülerinnen und Schüler im Fach Technik und Design sowie in der Nachmittagsbetreuung zahlreiche kreative Projekte umsetzen und wichtige handwerkliche Fertigkeiten erlernen. Technik und Design: 1. Klassen: erste Nähübungen und selbstgenähte Tablethüllen 2. Klassen: individuell gestaltete Turnsackerl (Batiken/Shibori) 3. Klassen: kreatives Patchwork-Projekt Nachmittagsbetreuung: herbstliche Halloween-Dekoration festliche Weihnachtsbasteleien Durch die Verwendung gespendeter Materialien konnten wir nicht nur nachhaltig arbeiten, sondern auch den Schülerinnen und Schülern den bewussten Umgang mit Ressourcen näherbringen. Falls Sie Handarbeitsmaterialien, Holz, alte Möbel oder andere Bastelmaterialien […]
Am 14. 1. 2025 fuhr die 2D ins Kunsthistorische Museum, wo wir die altägyptische Sammlung besichtigten. Uns wurde, unter anderem, eine verkleinerte Darstellung der Cheops-Pyramide, in der im alten Ägypten der Pharao begraben wurde, gezeigt. Auch uralte Gemälde und Schmuckstücke konnten wir bewundern. Darüber hinaus bestaunten wir Glücksbringer und sogenannte Uschebtis (kleine Figuren von Bediensteten, die dem Verstorbenen mit ins Grab gegeben wurden.) Zuletzt studierten wir eine echte Mumie aus einer Grabkammer, bei der die Schulter des Verstorbenen zu sehen war. (Emma) Der spannende Ausflug war bloß etwas zu kurz. In zwei Gruppen geteilt, erfuhren wir von der Kunsthistorikerin vieles […]
Es freut uns sehr, dass wir beim EU-Projekt ICE Robotics dabei sein dürfen. Es zielt darauf ab, inklusive und hochwertige MINT-Bildung zu fördern, indem neue Technologien wie Educational Robots und Künstliche Intelligenz (KI) integriert werden. Es soll Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II für Programmierung und digitale Zukunftsthemen begeistern und unterstützt LehrerInnen mit speziellen Methoden und Materialien bei der Integration von Robotik und KI im Unterricht. Neben den Fortbildungen für unsere LehrerInnen und der Ausrüstung von 3D-Druckern und Roboter-Sets für die Schule, darf die 6A Klasse im Mai nach Bratislava fahren, um an einem Bootcamp teilzunehmen. Das Camp soll zur […]
Mehrere Wochen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7A im Deutschunterricht mit dem Klassiker „Faust. Der Tragödie erster Teil“ von Johann Wolfgang von Goethe. Nachdem die Schülerinnen und Schüler in Gruppen das Werk vorgestellt hatten, erhielten sie die Aufgabe, die wichtigsten Szenen in Form eines Dioramas herzustellen. Am Ende wurde jedes Miniaturmodell in einer Deutschstunde präsentiert. Das Basteln der Modelle war eine willkommene Abwechslung und wird bestimmt wiederholt.
Am 8. Jänner 2025 startet unser Secondhand Kleiderständer Projekt mit einer Testphase. Ein offener Kleiderständer steht dann von Montag bis Donnerstag zwischen 9:45 und 14:00 im 3. Stock vor dem Werkraum, zum Kleidertausch zur Verfügung. Lehrer und Schüler haben in dieser Zeit die Möglichkeit Textilien zu tauschen und das funktioniert so: Nimm was dir gefällt und bring als Gegenleistung eigene Kleidungstücke. Bring ca. so viele Kleidungsstücke wie Du genommen hast. Bring nur saubere und intakte Kleidung. Viel Spaß beim Kleidertausch!
Der Herbst hat uns in der Nachmittagsbetreuung mit seiner bunten Farbenpracht und der gemütlichen Atmosphäre inspiriert, neue kreative Projekte umzusetzen. In den letzten Wochen haben die Schülerinnen und Schüler mit viel Eifer und Fantasie gearbeitet, um sich auf die kommende Jahreszeit einzustimmen und ihre eigene Kunst zu erschaffen. Im Oktober stand Halloween ganz oben auf der Liste. So haben wir mit den Kindern gemeinsam Gespenster-Dekorationen gebastelt. Dabei kamen Papiervorlagen, Wolle und Stifte zum Einsatz, um schaurige Gespenster und Kürbisse zu zaubern. Besonders stolz waren die Schülerinnen und Schüler auf die kleinen Igelfiguren aus trockenem Laub, die mit bunten Stiften und […]