Es freut uns sehr, dass wir beim EU-Projekt ICE Robotics dabei sein dürfen. Es zielt darauf ab, inklusive und hochwertige MINT-Bildung zu fördern, indem neue Technologien wie Educational Robots und Künstliche Intelligenz (KI) integriert werden. Es soll Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II für Programmierung und digitale Zukunftsthemen begeistern und unterstützt LehrerInnen mit speziellen Methoden und Materialien bei der Integration von Robotik und KI im Unterricht. Neben den Fortbildungen für unsere LehrerInnen und der Ausrüstung von 3D-Druckern und Roboter-Sets für die Schule, darf die 6A Klasse im Mai nach Bratislava fahren, um an einem Bootcamp teilzunehmen. Das Camp soll zur […]
Digitale Grundbildung & Informatik
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass unsere Schule erfolgreich am KI-Pilotprojekt teilgenommen hat. Im Rahmen dieses Projekts haben wir von fobizz die Auszeichnung erhalten, dass wir eine ausgezeichnete Schule sind und digital fit für die Zukunft. Diese Anerkennung ist ein Beweis für unser Engagement, innovative Technologien in den Unterricht zu integrieren und unsere Schüler optimal auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für ihren Einsatz und ihre Unterstützung! Gemeinsam gestalten wir die Zukunft – digital und innovativ!
Nur sehr wenige Mädchen können sich eine Ausbildung im MINT Bereich vorstellen. Dabei ist es wichtig, dass unsere Kinder nicht nur Nutzerinnen und Beifahrerinnen in der Digitalen Welt sind. Sie sollen sie gestalten, Neues erschaffen, am Fahrersitz sitzen und ihrer Neugierde freien Lauf lassen. Dazu müssen wir ihnen zeigen was möglich ist! Aus welchen Bausteinen die IT, diese unsichtbare Welt in der wir uns täglich bewegen, besteht. Der 9. Dezember ist der Geburtstag von Grace Hopper, einer bedeutenden amerikanischen Informatikerin und Pionierin der Computertechnik. Sie war eine der ersten Programmiererinnen des Harvard Mark I-Computers und entwickelte den ersten Compiler, der […]
Fast alle 2. bis 5. Klassen haben dieses Jahr beim Biber der Informatik Wettbewerb mitgemacht. Wir gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern! Klasse 1. Platz 2. Platz 3. Platz 2A Rafael KRNJIC Emirkan KAYA Laeth AL MAHAMEID 2B Carla MUSSNIG & Lusa YE – Sophie CLAAßEN 2C Philipp ORTNER Isa ESADI & Paul SCHNEIDER – 2D Felix YANG Emma TALIC & Amina VELAGIĆ – 3A Teodora PETROVIĆ Salma AREF Moritz DWORAK 3B Alexander PANOSCH Daniel MAYWALD & Milan VUKADINOVIC – 3C Julia BARTH Johanna SÜSSENBACHER Sophia GUTH 3D Lena MATIJEVIC & Helena NIŠEVIČ – Nihat YILDIZ 3E Lara KALABIĆ & Ensar […]
Im Rahmen des SDG-Tages am 04.11.2024 besuchte die 4B mit ihrem Klassenvorstand Frau Professor Denninger und Herrn Professor Spanel den ISTA-Campus. ISTA ist die Abkürzung für „Institute of Science and Technology Austria“. Die Klasse, die mit 14 von 18 Schülern eine kleine Gruppe war, unternahmen mit den Lehrer*innen eine lange Fahrt von einer Stunde bis zum ISTA-Campus in Maria Gugging. Dort angekommen empfingen uns drei Mitarbeiterinnen des Instituts. Danach nahmen wir an einem Workshop namens “FakeHunter – Auf der Jagd nach der Wahrheit” teil, der sich mit dem Thema Fake News und deren Auswirkungen beschäftigte. Das Programm war interaktiv gestaltet, […]
Neues Informationsmaterial zur Geräteinitiative für Erziehungsberechtigte finden Sie auf der Seite Digitalisierung. Die Informationsbroschüre für Erziehungsberechtigte 2024/25 enthält alle wichtigen Informationen für Erziehungsberechtigte, deren Kinder in diesem Schuljahr mit digitalen Geräten ausgestattet werden. Sie bietet einen Überblick über den Einstieg in die Geräteinitiative und Zweck der Geräte, erläutert den Bezahlungs- und Übernahmeprozess der Geräte und gibt Tipps für den sicheren und verantwortungsvollen Gebrauch in der Schule und zu Hause.
Am 19. März machte die 3A eine Exkursion an die TU Wien, um an einem Workshop teilzunehmen. Das Thema lautete „Codierung – Aufspüren verschwundener Daten“. Als Erstes erklärten uns die Kursleiter, worum es bei Codierung geht. Dabei ersetzt man zum Beispiel Symbole eines Alphabets, wie beispielsweise die Buchstaben von A bis Z, durch andere Symbole. Indem man Zahlen hinzufügt, oder Buchstaben verdoppelt, kann man unvollständige oder fehlerhafte Informationen entschlüsseln. Außerdem haben wir gelernt, wie man anhand des Codes auf einem Geldschein erkennen kann, ob dieser gefälscht ist. Danach konnten wir noch „Stille Post“ spielen. Dafür teilten wir uns in zwei […]
12 Klassen haben auch dieses Jahr im November wieder am internationalen Online-Wettbewerb Biber der Informatik teilgenommen. Ziel des Wettbewerbes ist es die Denkweise der Informatik, insbesondere Problemlösungsvermögen, logisches oder algorithmisches Denken sowie Kreativität spielerisch zu fördern.Für die Schüler*innen galt es in einer Schulstunde ca. 15 Rätsel-Aufgaben zu lösen. Besonders erfolgreich hat das Yunus aus der 2B gemeistert. Er hat die volle Punktezahl erreicht und wurde somit zur Ehrung und Urkundenverleihung in den Kuppelsaal der TU Wien am Karlsplatz geladen. 58000 Schüler*innen, hatten in ganz Österreich am Wettbewerb teilgenommen. Von den wenigen ca. 500, die es wie Yunus geschafft hatten alles […]
In einem spannenden Workshop an der TU Wien, im TUForMath, haben wir uns mit dem Thema Codierung beschäftigt. Wir haben verschiedene Aspekte der Codierung durch Spiele und praktische Übungen erkundet. Spiele und Übungen Wir haben das Spiel Hangman gespielt, bei dem wir das Wort MINERALWASSER erraten mussten. Anschließend wurde das „Wort“ LMENSARWIESAR gesucht, das aus den selben Buchstaben wie MINERALWASSER besteht. Anhand dieser Beispiele wurde uns verdeutlicht, dass die Reihenfolge der Buchstaben von Bedeutung ist. Wir haben auch das Spiel Stille Post gespielt um zu sehen wie schwierig es ist ein Wort von A nach B korrekt zu transportieren. Durch […]