Unter dem Titel: „Was Wien und den ORIENT seit Jahrhunderten verbindet“ kam die 4A Ende April in den Genuss einer Vorlesung für „Kinder“ durch zwei renommierte Universitätsprofessoren, nämlich Dr. Mihailo Popovic und Dr. Johannes Preiser-Kapeller von der Akademie der Wissenschaften in Wien.
Geschichte und Politische Bildung
1.Tag Am 29. März traf sich die 6B am Flughafen Schwechat um 8.30 Uhr zum gemeinsamen Check-In. Nachdem einem aufmerksamen Schüler die Fußballlegende Toni Polster vor unserem Schalter ins Auge gesprungen war und alle erfolgreich ihr Gepäck aufgegeben hatten, fiel die erste Anspannung ab, und das Reisefeeling machte sich bemerkbar. Nach einem zweistündigen Flug – glücklicherweise ohne Turbulenzen – erreichten wir unsere Destination.
Am Mittwoch, dem 8. März 2017, unternahm die 3A einen Lehrausgang zum Thema „Barockes Wien – auf den Spuren von Prinz Eugen“ in den ersten Bezirk. Die Klasse fuhr mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Innere Stadt.
Es kommt nicht häufig vor, dass bekannte Persönlichkeiten unsere Schule aufsuchen. Am 17. November 2016 war es aber soweit. Niemand geringerer als Österreichs Außenminister und Erlgasse-Absolvent Sebastian Kurz kam zu einem Gespräch inklusive anschließender Diskussion an sein ehemaliges Gymnasium – und ich hatte die großartige Möglichkeit, besagtes Interview zu moderieren.
Am 14.11.2016 besuchten die Klassen 3c und 2e im Rahmen des Kunst- und Geschichtunterrichts gemeinsam mit Mag. Hauer und Mag. Grabher die Ausstellung des Künstlers Ai Weiwei im 21er Haus. Hier sind einige Eindrücke der SchülerInnen über Ai Weiweis Kunstbegriff, die Kunstwerke in der Ausstellung und das Museumsgebäude:
Wir, die 5B, hatten am Freitag den 11. November das Vergnügen mit Herr Prof. Grabher an einer Film- und Diskussionsveranstaltung zum Thema Demokratie im TOP-Kino teilzunehmen. Diese Veranstaltung fand im Rahmen der ,,Global Education Week“ statt.
Am 5.Oktober wollte die 4a ein Projekt von „Denkmal-Wien“ starten, bei dem es um die „Geschichte“ hinter bestimmten Denkmälern im 1. Bezirk geht – doch kurz vor Beginn am MINORITENPLATZ brausten auf einmal 4 schwarze (vermutlich gepanzerte) Limousinen daher und machten vor unserer wartenden Gruppe halt.
Am Mittwoch, den 14. September besuchte die 4A im Rahmen des GSPB – Unterrichts das Heeresgeschichtliche Museum im Wiener Arsenal. Unter dem Motto “ Nie wieder Krieg – Kriege gehören ins Museum“ wurden der Klasse von zwei Museumspädagogen die Ursachen, Auswirkungen und Schrecken des 1. Weltkrieges sehr anschaulich präsentiert.