Exkursion der 4D zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen Memorial Wunschblumen Unnütze Fresser im LöwenzahnmeerZu müde, Tanzen geht nicht mehr Alte Baracken, der Lack splittert abDennoch waren sie einst kalt & hart Wunschblumen an einem toten OrtIch frage mich nur, was suchen sie dort? Die Ironie dahinter – unübersehbarAtmen fiel ihnen immer schwerer Zu dem Punkt da ging’s nicht mehrDer Unterschied von Leiche und lebend?– hättest Du wohl gern! Helena, 8. Mai 2022(am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos) Anfang Mai besuchte die 4D das ehemalige Konzentrationslager Mauthausen. Im Rahmen des Geschichteunterrichts hatte sich die Klasse bereits mit dem Nationalsozialismus und […]
Geschichte und Politische Bildung
Am 8. April 2022 hatten wir SiebtklässlerInnen (7AB) die Möglichkeit, einen 6-stündigen Erste-Hilfe-Kurs zu machen, der sich ideal für den Führerschein eignet. Mit kurzen Pausen haben wir in den ersten vier Stunden die wichtigsten Grundregeln besprochen, etwa wie man sich bei nicht ansprechbaren Menschen verhält, was man unbedingt vermeiden sollte und wie man am besten vorangeht. Darüber hinaus durften wir uns viele lustige und spannende Geschichten von diversen Einsätzen des Sanitäters anhören. Danach ging es mit den praktischen Übungen weiter. Wir haben mit unseren MitschülerInnen die stabile Seitenlage gelernt und wie man einen bewusstlosen Menschen aus einem Gefahrenbereich herauszieht. Zu […]
Im Zuge des Geschichteunterrichts besuchte die Großmutter von Prof, Ley, Frau Elmer, die Erlgasse, um von den historischen Ereignissen ihrer Jugend zu erzählen. Die Schülerinnen und Schüler der 4A durften in der neu gestalteten Bibliothek Platz nehmen und Fragen zu verschiedenen Themenbereichen rund um den 2. Weltkrieg stellen. Vor allem beeindruckten die Schülerinnen und Schüler die hautnah geschilderten Erzählungen über das antisemitische Verhalten im Umfeld von Frau Elmer.Die äußerst rüstige Dame erzählte auch sonst bereitwillig von ihrem Leben und betonte, auch vor dem Hintergrund des Ukraine – Krieges, dass demokratische Werte und das Bilden einer eigenen, kritischen Meinung ganz wesentliche […]
„Nichts für schwache Nerven“ würden einige Schüler der Erlgasse unsere jährlichen Rätselrallyes vermutlich bezeichnen. Dennoch sind sie auf jeden Fall eine außergewöhnliche Art des „Learning by doing“ und, nicht zu vergessen, eine Chance auf eine Plus-Jagd für die Fächer Geschichte und Deutsch. Denn zusammengestellt werden die Aufträge von niemand anderem als Priv. Doz. Mag. Dr. Martin Neubauer, dem Geschichteprofessor der 8AB und Deutschprofessor der 8B, sowie der Direktorin Mag. Elfriede Wotke, der Deutschprofessorin der 8A. Am Mittwoch, den 13.10.2021, wurden die Spiele am Westbahnhof eröffnet, und wir Schüler strömten in Gruppen in alle Richtungen – oder besser gesagt Bezirke – […]
Im Online-Workshop zum KZ Mauthausen am 22.6. haben wir (4B) uns zuerst mit Bildern aus der Zeit beschäftigt, darunter Skizzen eines überlebenden Häftlings oder ein Foto mit SS-Männern, die uniformiert in einem Freibad standen. Auch bildliche Quellen von Häftlingen, die in Mauthausen Steine tragen, während Himmler mit seiner Gefolgschaft durch das Lager ging, wurden uns gezeigt. Wir erfuhren einiges über Macht und Gewalt im KZ und über die sogenannten Funktionshäftlinge, welche der SS halfen, die Mitgefangenen unter Kontrolle zu halten, auch über das Entkommen einiger Häftlinge, welche dann nur selten überlebten, weil sie in der Bevölkerung nicht aufgenommen oder sogar […]
Schon aufgrund des Lehrplans und der Fachbezeichnung ist Politische Bildung ein wesentlicher Bestandteil des Geschichtsunterrichts, doch oftmals gestaltet es sich gar nicht so leicht, eine Brücke von historischen Ereignissen zu aktuellen politischen Themen zu schlagen. Einen Versuch diese Distanz zu überwinden, stellt die politische Viertelstunde dar, die die 6A regelmäßig in ihrer GSPB-Stunde bestreitet, selten jedoch tatsächlich nur 15 Minuten lang dauert. Ungefähr alle zwei Wochen bringt ein/e SchülerIn einen Zeitungsartikel mit, der sich mit einem beliebigen politischen Thema auseinandersetzt und welcher anschließend in der Klasse diskutiert wird, wobei die Wahl des Mediums keine Rolle spielt und gegebenenfalls auch Diskussionsstoff […]
Vom 17. bis zum 20. September des Jahres 2019 flogen wir, die SchülerInnen der 8B, in Begleitung von den Professorinnen Baumann und Dockner nach Berlin. Begrüßt wurden wir im Flugzeug nicht nur von den FlugbegleiterInnen, sondern auch von schwachen Turbulenzen während des Landeanflugs. Kleinere „Turbulenzen“ wichen leider nach der Ankunft vorerst nicht von unserer Seite – genauso wie Regen und Kälte.
2018 war für Österreich ein ganz spezielles Gedenkjahr – zum achtzigsten Mal jährte sich der Einmarsch der deutschen Wehrmacht und die Eingliederung ins Deutsche Reich, mit der für viele Menschen eine Zeit der Drangsal, der Ausgrenzung und des Terrors begann. Der Alltag in der Bundeshauptstadt Wien veränderte sich radikal. Spuren aus diesen bewegten Jahren des Anschlusses, der Verfolgung von politischen Gegnern und Minderheiten sowie des Weltkriegs und der anschließenden Besatzungszeit sind heute vielerorts noch vorhanden – man muss sie nur bewusst wahrnehmen.
Am 24. April 2018 war es wieder so weit. Der wohl bekannteste Absolvent der Erlgasse stattete seiner alten Schule einen Besuch ab. Niemand geringerer als Bundeskanzler Sebastian Kurz stieg pünktlich um 1230 vor der Schule aus einem schwarzen BMW. Nach einem rasanten Anstieg meines Pulsschlags und einem schnellen Händedruck („Hallo, ich bin der Sebastian“) besuchte er zwei zweite Klassen und plauderte entspannt mit Schülern und ehemaligen Lehrern.