Am 13.11. konnte endlich das lang geplante Zeitzeuginnengespräch mit Fr. Mag. Eveline Elisabeth März stattfinden. Bereits in der 5. Klasse hatten die Schüler*innen die engagierte Dame im Zuge eines Besuches im jüdischen Museum kennengelernt. Damals schon gab sie uns anhand der Station der Steine der Erinnerung in der Spiegelgasse, die auf ihre Initiative zurückgeht, und durch ihre Erzählungen im Museum, Einblick in ihre persönliche Geschichte und in ihre Arbeit an Erinnerungsprojekten. Als sich im September die Möglichkeit auftat den Dialog in unserer seitdem neu gestalteten Bibliothek fortzusetzen, freuten wir uns sehr, dass Fr. Mag. März unsere Einladung annahm! Damals wussten […]
Geschichte und Politische Bildung
Am 23.06.2023 besuchten die Klassen 2D und 2E mit Frau Professor Baumann, Frau Professor Kornfeld und Herrn Professor Riedl die Römerstadt Carnuntum in Petronell. Dort besichtigten wir das römische Stadtviertel, das in der südöstlichen Ecke der ehemaligen Zivilstadt von Carnuntum liegt. Dieses Stadtviertel war vom 1. bis ins 5. Jahrhundert nach Christus besiedelt. Vier Gebäude davon wurden rekonstruiert. Drei Stunden lang lernten wir Interessantes über die römische Gesellschaft, Gebäude und Straßen Carnuntums. Besonders faszinierend waren die Villa Urbana und die Therme. Am Ende der Führung durften wir uns noch verkleiden. Zwei Mädchen und zwei Burschen trugen die typischen Kleidungsstücke der […]
Verschlafen, aber aufgeregt und glücklich machte sich die 6B am 9. Mai zeitig in der Früh mit Prof. Freytag und Prof. Renner auf den Weg nach Prag.Am ersten Tag nutzten wir das schöne Wetter aus und fuhren in den Zoo. Wir waren überrascht, in wie viele Gehege wir gehen durften, haben Tiere gesehen, die wir noch nicht kannten und bestaunten die Gorillas. Eine kurze Fahrt mit dem Sessellift durfte auch nicht fehlen.Am Mittwoch stand eine Stadtbesichtigung auf dem Programm. Alena war unglaublich nett und hat uns viel gezeigt und viele spannende Geschichten erzählt. Die drei Stunden mit ihr vergingen viel […]
Am 2. Mai 2023 begann der Tag für die Schülerinnen und Schüler der 4D-Klasse nicht wie gewohnt im Klassenzimmer, sondern an einem ganz besonderen Ort: der Demokratiewerkstatt. Gemeinsam mit Frau Professorin Wittmann trafen wir uns bereits um 7:45 Uhr vor der Arcade und fuhren mit der U-Bahn zur Werkstatt. Als wir ankamen versammelten wir uns in einem Sitzkreis, und stellten uns gegenseitig vor. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, über ihre Nutzung von Social Media zu sprechen und welche Plattformen sie am meisten nutzen. Dies diente als Einstieg in die Thematik des Tages, die einen besonderen Fokus auf Medienkompetenz […]
Mein Blick schweift über den Draht hinaus in die Landschaft. Sie birgt die weiche Schönheit Österreichs, atmet die Ruhe eines erfüllten Sonntags. Fern wandern freie Menschen durch blumige Wiesen. Ob sie von unserem schweren Schicksal wissen? Wie können sie nur so ruhig und bedächtig diesen Feiertag genießen, während sich in ihrer nächsten Nähe diese einzige große Tragödie der Menschheit abspielt? Mit diesen Worten berichtete Erwin Gostner seine Zeit als KZ-Insasse. Am 23.03.2023 machten sich die achten Klassen zusammen mit Frau Professor Wotke, Herrn Professor Kronschläger und Herrn Professor Neubauer im Rahmen des Geschichteunterrichts auf den Weg zum ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen, […]
Am 22. März 2023 erlebten die Schülerinnen und Schüler der 4D-Klasse unter der Leitung von Frau Professorin Wittmann und Herrn Professor Ley eine besonders eindrucksvolle Geschichtsstunde. Die Großmutter von Herrn Professor Ley, eine Zeitzeugin des Zweiten Weltkriegs, besuchte die Schulbibliothek, um den Jugendlichen von ihren persönlichen Erfahrungen zu berichten. Die Vorbereitung auf dieses besondere Treffen begann bereits in den Stunden zuvor. Im Geschichts- und Deutschunterricht wurden Fragen erarbeitet, die später der Zeitzeugin gestellt werden sollten. Die Neugier und das Interesse der Schülerinnen und Schüler waren geweckt, und alle freuten sich auf die bevorstehende Begegnung. Als die Schülerinnen und Schüler der […]
Die 8B auf der Suche nach Fidel Castro und anderen österreichischen Politikern Who is who in der österreichischen Innenpolitik nach 1945? Dies sollten die Schülerinnen und Schüler der 8B herausfinden, als sie an einem bedeckten Märzmontag in die Meidlinger Fußgängerzone loszogen, bewaffnet mit Fragebögen, auf denen nur die Porträts früherer und gegenwärtiger Spitzenpolitiker aus Österreich zu sehen waren. Allerdings ging es nicht nur darum, auf dieser Mission Fakten zu sammeln, was Figl und Kreisky, Waldheim und Haider, Zilk und van der Bellen betraf. Ein zweiter Auftrag lautete: Findet heraus, wie es um das Geschichtsbewusstsein jener Menschen steht, die mittags die […]
Ein Tagesausflug in die nur 50 km entfernte Hauptstadt der Slowakei ist immer ein lohnendes Erlebnis. Diese Möglichkeit hat sich die 8AB nicht nehmen lassen! Am 16. Dezember 2022 fuhren wir mit Frau Professorin Wotke, Herrn Professor Neubauer und Herrn Professor Kronschläger nach Bratislava. Nach einer eineinhalbstündigen Zugfahrt kamen wir endlich in der verregneten und nebeligen Stadt an. Zunächst marschierten wir die vielen Stufen zur Pressburger Burg hinauf und erkundeten sie von außen. Nachdem wir versucht hatten, die Aussicht trotz des Nebels zu fotografieren, und ein paar Gruppenfotos gemacht hatten, spazierten wir durch die Gassen zum Christkindlmarkt. Dieser befindet sich […]
An einem frischen Mittwochmorgen kamen alle Schülerinnen und Schüler der 8B rechtzeitig zur Schule, um bei der Schnitzeljagd mitzumachen. Ausgerüstet mit diversen Klemmbrettern, Stadtplänen und einer großen Begierde, den ersten Platz zu belegen, machte sich die Klasse gemeinsam mit Direktorin Mag. Elfriede Wotke und Priv. Doz. Mag. Dr. Martin Neubauer auf den Weg zum Westbahnhof. Dort angekommen, wurde jeder in seine bevorzugte Gruppe eingeteilt und erhielt dementsprechend einen individuellen Startpunkt. Die verschiedenen Truppen bekamen alle einen mehrseitigen Fragebogen, deren Antworten man nur durch das Hinfahren zu bestimmten Orten erlangte. Um erfolgreich abzuschließen, mussten die Schülerinnen und Schüler sowohl essenzielle Ortskenntnisse […]