Am 14. 1. 2025 fuhr die 2D ins Kunsthistorische Museum, wo wir die altägyptische Sammlung besichtigten. Uns wurde, unter anderem, eine verkleinerte Darstellung der Cheops-Pyramide, in der im alten Ägypten der Pharao begraben wurde, gezeigt. Auch uralte Gemälde und Schmuckstücke konnten wir bewundern. Darüber hinaus bestaunten wir Glücksbringer und sogenannte Uschebtis (kleine Figuren von Bediensteten, die dem Verstorbenen mit ins Grab gegeben wurden.) Zuletzt studierten wir eine echte Mumie aus einer Grabkammer, bei der die Schulter des Verstorbenen zu sehen war. (Emma) Der spannende Ausflug war bloß etwas zu kurz. In zwei Gruppen geteilt, erfuhren wir von der Kunsthistorikerin vieles […]
Geschichte und Politische Bildung
Die Klasse 2C machte am 28. November 2024 einen Lehrausgang in das Kunsthistorische Museum. Gemeinsam mit Prof. Gassner, unserer Deutschprofessorin, und Prof. Kwech, unserem Geschichteprofessor, wollten wir die Antikensammlung erkunden. Wir hatten eine Führung gebucht und waren schon ganz gespannt, was wir alles erfahren würden. Im Eingangsfoyer trafen wir unsere Führerin Elke, die uns mitnahm in die Welt der griechischen Skulpturen und Statuen. Mithilfe der Führung sollten wir unser bereits im Geschichte- und Deutschunterricht erworbenes Wissen zum Thema griechische Mythologie und griechische Sagen vertiefen. Wir sahen Statuen von Göttern wie Dionysos und Sarkophage, auf denen Geschichten von Griechen, Amazonen, Göttern […]
Die 5A besuchte im Zuge des Outdoortages in der ersten Schulwoche das Parlament. Für die Einstimmung auf den Nationalrat sorgten zahlreiche Wahlplakate am Wegesrand, die die Klasse für die spätere Analyse im Geschichtsunterricht auch brav dokumentierte. Einige Wahlversprechen erfüllten sich mit links: Hundert Prozent Transparenz bewiesen wir beim Durchschreiten der Detektoren, nachdem wir durch die starke Mitte, den Haupteingang, getreten waren. Unser Wille geschah, als wir eine wirklich interessante und informative Führung erleben durften; für das bessere Österreich hinterließen die Schüler und Schülerinnen Gesetzesentwürfe und den ein oder anderen Schnappschuss, als gäb’s ein Morgen. Wir durften sogar im Plenarsaal Platz […]
Im Zuge der Übung Präsentationstechnik, die an den Deutschunterricht der fünften Klassen gekoppelt ist, lasen die Schülerinnen der 5A im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichnete Texte. Themenvorgabe war, möglichst junge deutschsprachige AutorInnen, vorzugsweise in Österreich tätig, auszusuchen, die außerdem bereits eine Auszeichnung für ihr literarisches Schaffen erhalten hatten. Ein Ziel hierbei war, zumindest ausschnittsweise, die regionale zeitgenössische Kulturlandschaft abzubilden und dabei zu überlegen, welche Textgattungen, Personen und Werke grundsätzlich (?) ausgezeichnet werden. Im Zuge dessen recherchierte die Klasse zum Vergabeprozedere unterschiedlicher Preise und die Ergebnisse wurden in ihre Präsentationen eingearbeitet. Unter anderem gingen wir hierbei gemeinsam der Frage nach, ob […]
Seitdem sich die Erlgasse aktiv für mehr Klimaschutz einsetzt, befassen wir uns an der Schule auch verstärkt mit den Zielen für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs), die 2015 von allen 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet worden sind. Diese 17 Nachhaltigkeitsziele sind in 169 Unterziele (Targets) unterteilt und beziehen sich zusammengefasst auf die Umsetzung der Menschenrechte, Geschlechtergleichheit, Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Infrastruktur, Produktion und Konsum sowie Natur- und Klimaschutz. Im Juni 2023 wurde unsere Schule mit dem SDG-Award für vermehrtes Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit (SDG 13) ausgezeichnet. Im November 2023 hat zum ersten Mal unser SDG-Tag stattgefunden, an […]
Die Erlgasse hat mit dem heurigen Schuljahr eine neue Kooperation ins Leben gerufen: Amnesty International führt kostenfreie Ausbildungsworkshops mit unseren Klassen zum Thema Menschenrechte durch. Im Herbst 2023 haben zum ersten Mal Workshops mit allen vierten und allen ersten Klassen stattgefunden, zum Teil im Rahmen des SDG-Tags am 6.11.23. Ziel ist es, dass auf diese Weise bald alle unsere SchülerInnen die Menschenrechte kennenlernen und sich damit auseinandersetzen, um diese langfristig zu verinnerlichen.
Zwei Wochen nach ihrer Exkursion zur Gedenkstätte Mauthausen, freuten sich die Schüler*innen der 8AB über den Besuch der Zeitzeugin Fr. Mag. Eveline Elisabeth März (1938 als Jüdin in Wien geboren), die schon zum 2. Mal in diesem Schuljahr zum Gespräch an die Erlgasse kam. Wir freuen uns, dass auch Fr. Mag. Julia Demmer, vom Zeitzeug*innenprogramm erinnern.at des Oead dabei sein konnte. Einige Eindrücke der Schüler*innen: “Ich finde es sehr mutig von Fr. März uns allen einen Einblick in ihre Kindheit und Jugend zu geben, weil es doch ein sehr emotionales und belastendes Thema ist. Wir wurden daran erinnert, wie wichtig […]
Die achten Klassen besuchten am Dienstag, den 16. Jänner, das ehemalige Konzentrationslager Mauthausen und wurden dabei von Herr Professor Kronschläger und Herr Professor Grabher begleitet. Nach einer einstündigen Zugfahrt nach St. Valentin wurden wir von einem Bus abgeholt, der uns an die Tore der Gedenkstätte führte. Überrascht von dem burgähnlichen Aussehen starteten unsere Führungen um 11.30 Uhr. Wir erstellten anfänglich gemeinsam ein Plakat mit wichtigen Begriffen bezüglich des KZ- System Mauthausen, über die wir schlussendlich in der Führung weiteres erfuhren. Nach der dreistündigen Wissenserweiterung wärmten wir uns im Besucherzentrum auf, verarbeiteten die Eindrücke und teilten unsere Meinungen. „Ich fand es […]
Am 13.11. konnte endlich das lang geplante Zeitzeuginnengespräch mit Fr. Mag. Eveline Elisabeth März stattfinden. Bereits in der 5. Klasse hatten die Schüler*innen die engagierte Dame im Zuge eines Besuches im jüdischen Museum kennengelernt. Damals schon gab sie uns anhand der Station der Steine der Erinnerung in der Spiegelgasse, die auf ihre Initiative zurückgeht, und durch ihre Erzählungen im Museum, Einblick in ihre persönliche Geschichte und in ihre Arbeit an Erinnerungsprojekten. Als sich im September die Möglichkeit auftat den Dialog in unserer seitdem neu gestalteten Bibliothek fortzusetzen, freuten wir uns sehr, dass Fr. Mag. März unsere Einladung annahm! Damals wussten […]