Von 10.06.-14.06.2024 war es endlich so weit und die Schüler:innen der 3 ABDE durften in Rahmen eines Geographie und Wirtschaftliche Bildungs-Projekts in Kooperation mit den Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Wien eine Woche lang in die Fußstapfen von Forschenden treten. Die Schüler:innen erforschten in Kleingruppen (3-4 Schüler:innen) und in Begleitung von jeweils einen Lehramt-Studierenden die Stadt Wien. Am ersten Tag der Woche entwickelten die jeweiligen Gruppen hierbei Forschungsfragen zum Thema „Mein Wien“ und untersuchten diese anschließend drei ganze Schultage im gesamten Stadtgebiet. Die Bandbreite der Forschungsfragen reichte von „Wie sieht die ideale Shopping Straße aus? – Vergleich Mariahilfer […]
Geographie und wirtschaftliche Bildung
„Das ist so toll, das sollte jede Klasse machen!“ – Wenn man diesen Satz während einer „Führung“ bzw. Tour hört, weiß man, dass der Guide etwas richtig gut macht. Unser Guide war Martin und er zeigte den Geo-Wahlpflichtfachschüler:innen bei einem kleinen Spaziergang vom Karlsplatz bis zum Haus des Meeres viele persönliche Plätze aus seiner Vergangenheit in seinem Nimmerland. Er lebte lange auf der Straße und hatte dadurch viel zu erzählen. Das Thema Sucht war ein großes Thema, aber Martin erzählte uns auch viel über Obdachlosigkeit, Hausbesetzungen, Freunde, Entzug und den harten Weg zurück in ein normales Leben.Seine optimistische Einstellung zum […]
Ende Mai besuchte Ibrahim Jimale aus Somalia die 6B im Rahmen eines projektXchange-Workshops vom Roten Kreuz. Er hat jahrelang als Journalist gearbeitet und musste fliehen, nachdem viele seiner Kollegen umgebracht wurden.Er hat uns viel über Somalia sowie den Lebensbedingungen und seinem Leben dort vor der Flucht nach Österreich erzählt. Ibrahim hat Asyl bekommen, lernt jetzt Deutsch, arbeitet als Übersetzer bei der Familienzusammenführung und ist Botschafter bei der UNHCR.Wir sind dankbar, dass Ibrahim bei uns war und uns so viel erzählt hat! Wir wünschen ihm nun ein möglichst unbeschwertes Leben und alles Gute!
Am 17. Mai machten sich 14 Schüler:innen der 6. und 7. Klassen mit Frau Prof. Freytag auf den Weg in die UNO-City, wo das von Südwind organisierte Jugendforum “Rebels of Change“ stattfand. Nach einer Begrüßung und vielen motivierenden Worten durch UNIS-Direktor Martin Nesirky und durch den für die SDGs Verantwortlichen des österreichischen Außenministeriums haben auch die UN-Jugenddelegierte und eine Mitarbeiterin von „Jugend eine Welt“ zu den vielen Jugendlichen gesprochen. Danach ging es aber an die Arbeit! In Kleingruppen haben sich die rund 70 Schüler:innen zu zehn verschiedenen Themen ausgetauscht und mindestens drei Forderungen an die Politik formuliert. Die Schüler:innen unserer […]
Anfang Mai hatte die 7A mit drei Schülerinnen der 6B einen Workshop von Südwind, bei dem es um die SDGs, die Nachhaltigkeitsziele der UNO, ging. Bei einem dreistündigen „Get Active Lab“ wurden zuerst die einzelnen Ziele besprochen und dann gemeinsam diskutiert, welche Ziele für die Schüler:innen am wichtigsten sind. Danach hat sich die Klasse in Gruppen Forderungen überlegt, um die SDGs zu erreichen. Die Ergebnisse wurden auf Plakaten festgehalten und auf der “Get Active Wall“ von Südwind gepostet. Die Schüler:innen wünschen sich u.a. eine Minimierung des Gender-Pay-Gaps, ein Ende der Abholzung von Wald bzw. Regenwald, mehr Budget im Bildungsbereich, mehr […]
Die Wahlpflichtfachgruppe Geographie besuchte Anfang April das Globenmuseum. Die vielen wunderschönen alten Globen waren sehr faszinierend. Wir haben etwas über die Entwicklung erfahren und die liebe, engagierte Dame, die uns geführt hat, hat uns viele interessante Fakten erzählt. Die Sternengloben oder auch die unterschiedlichen Größen der Globen haben den Schüler:innen sehr gut gefallen. Die Führung war sehr kurzweilig und wir haben im Museum viel Neues gelernt und gesehen.
Seitdem sich die Erlgasse aktiv für mehr Klimaschutz einsetzt, befassen wir uns an der Schule auch verstärkt mit den Zielen für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs), die 2015 von allen 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet worden sind. Diese 17 Nachhaltigkeitsziele sind in 169 Unterziele (Targets) unterteilt und beziehen sich zusammengefasst auf die Umsetzung der Menschenrechte, Geschlechtergleichheit, Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Infrastruktur, Produktion und Konsum sowie Natur- und Klimaschutz. Im Juni 2023 wurde unsere Schule mit dem SDG-Award für vermehrtes Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit (SDG 13) ausgezeichnet. Im November 2023 hat zum ersten Mal unser SDG-Tag stattgefunden, an […]
Die Erlgasse hat mit dem heurigen Schuljahr eine neue Kooperation ins Leben gerufen: Amnesty International führt kostenfreie Ausbildungsworkshops mit unseren Klassen zum Thema Menschenrechte durch. Im Herbst 2023 haben zum ersten Mal Workshops mit allen vierten und allen ersten Klassen stattgefunden, zum Teil im Rahmen des SDG-Tags am 6.11.23. Ziel ist es, dass auf diese Weise bald alle unsere SchülerInnen die Menschenrechte kennenlernen und sich damit auseinandersetzen, um diese langfristig zu verinnerlichen.
Nach der pandemiebedingten Pause gab es endlich wieder eine Modell UNO, bei der neun Schüler:innen der 5., 6. und 7.Klassen unserer Schule Anfang Februar teilgenommen haben. Zwei Schülerinnen waren im Pressekomitee beschäftigt, alle anderen vertraten ein zuvor gewähltes Land zu einem bestimmten Thema. Unsere Schüler:innen schlüpften in die Rollen von Delegierten aus Großbritannien, Ungarn, Norwegen, Gabun, Malaysia, Serbien und Spanien in den Komitees “Desinformation”, “Tropenkrankheiten” und “Terrorismus”. An zwei Tagen wurde von früh bis spät diskutiert und abschließend eine Resolution geschrieben. Am letzten Tag trafen sich alle gleich in der Früh in der UNO-City. Der Tag war sehr aufregend, denn […]