Auch heuer durften wir wieder mit 11 besonders engagierten Schülerinnen und Schülern der 6. und 7. Klassen an der Modell UNO in Wien teilnehmen. Gemeinsam mit fast 300 anderen jungen Erwachsenen wurden in insgesamt 12 Komitees wichtige Zukunftsthemen wie Fast Fashion, autonome Waffensysteme oder die Krisenregion Kongo verhandelt und teilweise heiß diskutiert. Das erforderte umfassende Recherchen und eine gute Kenntnis der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Situation des zugewiesenen Landes. Die Delegierten mussten Debatten führen, Bündnisse schmieden, Kompromisse finden und schließlich Resolutionen verfassen, die die gemeinsame Position des Komitees widerspiegelten. Die jungen Vertreter*innen der anderen Staaten kamen aus anderen österreichischen Schulen, […]
Geographie und wirtschaftliche Bildung
Ende März begab sich die 8B auf einen besonderen Ausflug in die Seestadt zu „Dialog im Dunkeln“. Ausgestattet mit Blindenstöcken tauchten wir in zwei kleinen Gruppen in absolute Dunkelheit ein. Da es in den Räumen keinerlei Lichtquellen gibt, konnte man wirklich nichts sehen. Im Gänsemarsch tasteten wir uns am Geländer entlang und meisterten verschiedene Herausforderungen: Wir überquerten Brücken und Hängebrücken, betraten eine Telefonzelle, bewegten uns durch eine nachgebildete Naturlandschaft und eine Küche, vorbei an Mistkübeln und Einkaufswagen bis wir schließlich zu einer Bootstour gelangten. Dort setzten wir uns hin und spürten deutlich, wie sich das Boot auf den simulierten Wellen […]
Katrin von Hagke von Südwind veranstaltete mit interessierten LehrerInnen und dem Biologie Wahlpflichtfach einen, von Judith Freytag organisierten, spannenden Nachmittag zum Thema Klimagerechtigkeit mit einem Schwerpunkt zu Geschlechtergerechtigkeit. In diesem Zusammenhang stellte sie uns das Südwind-Projekt Ecoality vor https://www.suedwind.at/projekt/ecoality/, an dem sich die Erlgasse bereits beteiligt. Anhand ausgewählter Methoden zeigte sie uns, wie man hierzu in der Schule arbeiten kann. Bei Klimagerechtigkeit geht es darum, aufzuzeigen, dass, global gesehen, nicht alle Menschen gleichermaßen von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Obwohl die Industrienationen den Löwenanteil der Emissionen verursachen, spüren die Länder des globalen Südens die Folgen in Form von Dürren […]
Ende März unternahm die Klasse 1A einen spannenden Ausflug in das Globenmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek – das weltweit einzige öffentliche Museum, das sich ausschließlich Globen widmet. Im beeindruckenden Ambiente des Palais Mollard tauchten die Schülerinnen und Schüler in die spannende Geschichte der Globen ein. Besonders beeindruckend waren die unterschiedlichen Dimensionen der Globen. Ein weiteres Highlight waren die prachtvollen Wandmalereien mit Darstellungen griechischer Götter, welche sogar zu einem historischen Input führte. Darüber hinaus erfuhren die Schülerinnen und Schüler etwas über die aufwendige Herstellung von Globen – von der präzisen Vermessung bis zur kunstvollen Gestaltung. Nach der kurzweiligen und informativen Exkursion zeigte […]
Am Donnerstag, den 27. März, besuchte die 6B mit Prof. Gassner und Prof. Kornfeld die Schlussveranstaltung von „Drops of the Future“, einem Projekt der OSCE, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, im Wasserbaulabor der BOKU. Dort wurde uns eine Ausstellung zum Thema Wasser und Nachhaltigkeit vorgestellt, die wir dann auch alleine besichtigen durften. Die Ausstellung präsentierte verschiedene Start-ups und Organisationen, die sich mit diesen Themen beschäftigten, und es waren Vertreter:innen dieser anwesend, um ihre Mission genauer zu erläutern. Vor allem standen dabei die zentralasiatischen Länder wie Kasachstan oder Tadschikistan im Vordergrund, da es zwischen diesen Ländern oft Konflikte […]
Was bedeuten die Höhenlinien in einer Karte? Wo ist es steil und wo flach? Wie kann man die Höhenlinien eines Berges am besten verständlich machen? – Indem man sich Berge mit Höhenschichten aus Karton bastelt! In 2 GWB Stunden haben wir, die 1D Klasse, aus Karton Berge gebastelt und die verschiedenen Schichten mit Wasser- und Acrylfarben bemalt. Aus unseren Bergen ist dann eine ganze Landschaft entstanden. Dabei wurden auch noch weitere Fragen geklärt, wie: Wo siedeln sich Menschen an? Wie werden Flüsse genutzt? Wofür gibt es Wasserkraftwerke? Wie sucht sich der Fluss seinen Weg? Gibt es auch Seen ohne Fluss? […]
Zum zweiten Mal fand bei uns ein Weltklimaspiel statt. Die 5. Klassen haben sich anfangs gut geschlagen und haben außerordentlich gut zusammengearbeitet, bis zu dem Punkt an dem Konflikte auftauchten. Beim Austragen derselbigen wurde dann leider auf das gemeinsame Ziel vergessen, Fluten wurden nicht mehr bekämpft und Ureinwohner mussten um ihr Leben zittern. Das Weltklimaspiel zeigt deutlich, dass es absolut notwendig ist, gemeinsam an einem Strang zu ziehen, wenn wir etwas erreichen wollen. Konflikte behindern Fortschritt und führen nur allzu oft dazu, dass das gemeinsame Wohl aus den Augen verloren wird.
Das Schüler:innenteam der 6. Klassen, das am EU-Projekt My Activist Revolution teilnimmt, besuchte Ende Jänner die Nationale Konferenz in Wien. Gemeinsam mit drei anderen Wiener Schulen diskutierten die Teilnehmer:innen über Demokratie und Aktivismus, bevor sie Forderungen zu verschiedenen Themen formulierten. Mira und Jovana fungierten als Chairladies und leiteten die Diskussionen zum Thema Gender und Diversität. Die übrigen Schüler:innen wanderten von Thementisch zu Thementisch, um ihre Ideen einzubringen. Dabei wurden unter anderem Nachhaltigkeit und Konsum, Tierschutz, Migration, Digitalisierung sowie Gesundheit thematisiert. Im Anschluss wurden gemeinsame Videos gedreht, um die Partnerschulen in anderen Ländern zu grüßen und ihnen vom Konferenztag zu berichten. […]