Aufregend wurde es am 25.09.2017 für die Schüler des Wahlpflichtfaches Physik: Es wurde fleißig experimentiert! Zuerst durften wir zwei Schüsseln einer sogenannten „nichtnewtonschen Flüssigkeit“ anfertigen. Dazu mischten wir Maisstärke mit Wasser (Wasser : Maisstärke ungefähr im Verhältnis 2:3) und rührten dann so lange um, bis man bei schnellem Rühren nicht mehr weiter kam, bei langsamem hingegen schon. Dies führt uns auch schon zu der speziellen Eigenschaft von nichtnewtonschen Flüssigkeiten: Wird ruckartiger Druck auf die Flüssigkeit ausgeübt, verhält sich diese wie ein Feststoff. Mit anderen Worten: Schlägt man mit einem Hammer auf das Gemisch, wird dieser abprallen, taucht man ihn aber […]
Physik & Chemie
Zum Abschluss ihres ersten Physikjahres experimentierten die Schülerinnen und Schüler der 2C gemeinsam mit Prof. Freytag und Prof. Kozjak im Science Lab. Thema war die Luft – und zwar nicht nur in ihrer altbekannten alltäglichen, sondern auch ihre Bestandteile in flüssiger und sogar fester Form. An Trockeneis lässt sich schön erkennen, wie fest manche Bestandteile der Luft werden können, welche seltsam kreischenden Geräusche entstehen, wenn man so einen Trockeneisbrocken mit dem Löffel bearbeitet, und wie der Druck sich verflüchtigenden (physikalisch korrekt: „sublimierenden“) Trockeneises in einem geschlossenen Behälter diesen zum „Ploppen“ bringt.
In diesem Schuljahr konnte an unserer Schule wieder „Chemie-Olympiade“ angeboten werden, ein Kurs, der von der „Synthese“ von Gummibärchen bis zur potentiometrischen Titration und von der einfachen Berechnung von Stoffmengen über komplexe organische Reaktion bis zur Interpretation von Magnetresonanzspektren (NMR-Spektren) viele Themenbereiche in unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden umfasst.
Do It Yourself – Hologramm für das Smartphone: Einige Schülerinnen und Schüler der 4A haben zuhause abgeschnittene Pyramiden aus alten CD-Hüllen oder festem Plastik gebastelt und ihre Ergebnisse in den Physikunterricht mitgebracht. Wenn man ein Hologramm-Video von youtube im Vollbildmodus am smartphone abspielt und die Pyramide verkehrt daraufstellt, kann man die Illusion eines Hologramms erzeugen. Du kannst es ganz einfach nachmachen (Anleitung u.a. unter: http://praxistipps.chip.de/diy-3d-hologramm-mit-dem-smartphone-erzeugen_42579).
Unsere Schülerinnen und Schüler sind die klugen Köpfe von morgen, die Dinge erfinden werden, die wir noch gar nicht kennen und die die Welt hoffentlich ein Stück besser machen. Wir haben im Physikunterricht ein bisschen über den Tellerrand geblickt und überlegt, was bis zum Jahr 2050 alles passieren könnte und welche Technologien dann das Leben bestimmen werden.
Alle guten Dinge sind drei – Auch die 3D hat die Mitmachausstellung „Wechselwirkung“ des Science-Netzwerkes besucht und 20 Ausstellungsstationen spielerisch erforscht.
Mit der Frau Professor Kon und der Begleitperson, Frau Professor Boniecki, konnten wir, die 4B, am Dienstag, dem 14.02.2017, an einem Workshop zum Thema Wechselwirkung teilnehmen. Dort wurde uns als Erstes erklärt, was die Wechselwirkung überhaupt sei, da wir dieses Thema noch nicht im Unterricht durchgenommen haben.
Am 21. Februar 2017 besuchte die 4D mit Frau Prof. Kon und Frau Prof. Baumann die interessante Ausstellung „Wirkungswechsel“ im Ringturm. Zwei nette Führer beobachteten uns, während wir verschiedene Stationen zum Mitmachen ausprobierten.
Brände, aber auch die Verbrennungsprodukte können sehr gefährlich werden, vor allem dann, wenn man hektisch und falsch reagiert. Daher haben wir uns im Chemieunterricht mit dem Thema Verbrennung sowohl in der Theorie als auch mit zahlreichen Versuchen eingehend beschäftigt. Einige davon werden von Michael Gach (4.B) beschrieben: