Gegen Ende des Sommersemesters 2017 haben die Schülerinnen der 3a/b in Textilen Werken den Auftrag bekommen ihren Schulweg zu skizzieren. Als Impuls lernten sie die frühen Stoffmuster von Josef Frank kennen und betrachteten auch neuere Beispiele von „Street Map Art“. Aus ihren persönlichen „Schulwegplänen“ entwickelten wir im Unterricht rapportfähige Muster, die in unterschiedlicher Farbgebung getestet wurden.
Julia Ujfalusi
„Fadenbäume“: In Anlehnung an die brasilianische Künstlerin Janaina Mello Landini haben die „Fadenforscher“ der ersten Klasse Kordeln und dicke Schnüre bis zur Faser zerlegt und dabei Strukturen entdeckt die an Bäume, Wurzeln oder Blutgefäße erinnern.
Im Kreativworkshop der Nachmittagsbetreuung entstehen am Freitag Nachmittag die unterschiedlichsten Werke. Zum Teil erlauben die Angebote freies Experimentieren mit den Materialien oder passen zur Jahreszeit. Tintenklexebilder, Wachstropfenanhänger und Kartonrollen mit viel Klebeband laden zum werkeln und ausprobieren ein. Einige der entstandenen Stücke schmücken den Speiseraum der Nachmittagsbetreuung oder werden von den SchülerInnen gleich mit nach Hause genommen.
Fotos der Arbeiten die am Kreativtag des Erlspiels in der 1D entstanden sind. Zu Beginn haben die SchülerInnen ihre Hände abgepaust und bunt gestaltet. Diese fröhlichen Papierhände begrüßen jetzt die Kinder jeden Tag in ihrer Klasse. Anschließend haben wir uns mit Labyrinthen beschäftigt.
Beim Erlspiel webten die SchülerInnen der 1. Klassen bei der Station im Textil Werkraum ihre Namen zu den einzelnen Klassen. Hoffentlich sind nach dem Erlspiel die Klassengemeinschaften so fest verwoben wie die einzelnen Papierstreifen und so bunt, fröhlich und vielfältig.
Am 4. Mai 2017 waren die Werkgruppen der 4 A und B mit ihren WerklehrerInnen auf einem Ausflug zum Thema „Wohnen in Wien“. Wir wurden von zwei Frauen die sich mit diesem Thema beschäftigt haben, durch den 2. Wiener Gemeindebezirk geführt.
Nachdem wir uns über Labyrinthe unterhalten haben und der Start in der neuen Schule auch mit einem Labyrinth mit vielen unbekannten Wegen zu vergleichen ist, sollten die SchülerInnen Labyrinthkarten gestalten, die wir dann zu einem großen Labyrinth zusammenfügten.