Im Wahlpflichtfach Bildnerische Erziehung haben wir uns zuletzt 3 Jahre lang mit dem Thema „Identität“ beschäftigt, mit dem Ziel, dass am Ende jede/r ein individuelles Magazin gestaltet, in dem alle entstandenen Kunstwerke gesammelt abgebildet sind. Die Arbeiten reichten von der Zeichnung über Zeichentrickfilme, Stop-Motion-Animationen, Collagen und Fotografien, bis zu Keramiken. In den unterschiedlichsten Techniken haben wir uns selbst befragt, was das „Ich“ eigentlich so bedeutet, was wir so alles sind oder sein wollen, wer wir früher waren, gestern, heute Morgen, und wer wir morgen sein könnten. Die Künstlerin und Grafikerin Anna Liska hat uns schließlich im Rahmen eines Kulturkontakte Workshops […]
Marlene Haderer
Auch wenn wir in diesem Schuljahr selten alle zusammen in der Schule waren und es wenn dann schwierig war, unsere Klassenzimmer und zugeteilten Sitzplätze zu verlassen, haben wir es schließlich und endlich geschafft, rauszugehen und ein längst begonnenes und oftmals aufgeschobenes Projekt zu Ende zu bringen. Jede_r hat in diesem Schuljahr seine eigene Pflanze erfunden und eine Schablone dieser Pflanze angefertigt, um sie als Graffito umsetzen zu können. Pflanzen sind ein etwas ungewöhnliches Thema für Street Art und Graffiti, etwas zu uncool vielleicht. Überhaupt werden Pflanzen oft als zu banal abgetan. Unser eigentlich geheimer Müllhof, der Ort den wir uns […]
Es war im letzten Schuljahr nicht immer einfach, die Freude und die Motivation zu bewahren im Schulalltag. Masken, Abstand, offene Fenster zu jeder Jahreszeit, Lockdown, Homeschooling/Distance Learning, Klassenteilung, kein Sport, kein Singen, keine Gruppenarbeiten, keine Feste, keine Schulausflüge. Da wurde man schon des öfteren betrübt und geriet in Gefahr, den Sinn in allem nicht mehr zu sehen. Zum Glück gibt es aber einige wenige Dinge im Leben, die immer Sinn machen: zum Beispiel KATZENBABYS : ) So manche Schulstunde haben wir uns mit „Katzencroquis“ versüßt, schnellen Skizzen von Katzenbabys. Jede_r in der Klasse war einmal an der Reihe ein Youtube […]
Zum Abschluss unserer Auseinandersetzung mit Kunst & Essen sowie Esskulturen und Food Design hat die 2C im Fach BE einen klasseninternen Food Design Wettbewerb veranstaltet. Die 2C ist in meinem Fach eine besonders engagierte Klasse – und überhaupt eine besondere Klasse, insofern habe ich schon einiges erwartet – die Ergebnisse haben mich dann aber trotzdem umgehauen. So wurde neben tollsten Torten von einem der antretenden Teams ein Ensemble an Muffins präsentiert, das im Design die Persönlichkeiten von jede/r einzelnen SchülerIn berücksichtigte, also jede/r in der Klasse erhielt einen maß-designten Muffin. Das jeweilige Design spiegelte entweder den Kleidungsstil oder markante Eigenschaften, […]
Im letzten Jahr war es sehr oft sehr still, stiller als sonst. Man hat weniger Freunde getroffen, Partys und Familienfeste gefeiert. Oft waren wir allein zuhause und etwas zu reglos, zu still. Die Zeit ist trotzdem vergangen, manches war schön, vieles deprimierend und anstrengend. Diesen Umstand haben wir in BE zum Anlass genommen, uns mit dem Genre des Stilllebens auseinander zu setzen. Gemälde, erschaffen, um uns an die Vergänglichkeit zu erinnern, an alles Lustvolle und Schöne – die Blumen, die Früchte, die Feierlichkeiten, den Luxus, das Gold und das Geld – und die Zeit, die jeden Moment dahinrafft, egal ob […]
In diesem verrückten Schuljahr, in dieser verrückten Zeit, haben wir uns in BE unter anderem mit Care Architektur beschäftigt. Care Architektur bezeichnet Architekturprojekte, die sich um jemanden oder etwas kümmern, Sorge tragen für Menschen, Tiere und den Planeten. Das „Sorge tragen“, Sich Kümmern, wird in unserer Kultur traditionell den Frauen zugeschrieben und ist weder hoch angesehen noch gut bezahlt, viel eher noch entweder unbezahlt oder schlecht bezahlt. Die Sorge-Arbeit, das Versorgen und Managen der Kinder und das Aufrechterhalten des Familienlebens, das Pflegen von Angehörigen, das Kochen, Putzen und so fort, trägt zwar zum Kapital eines Haushalts bei, indem es den […]
Die Kindheit ist eine magische Zeit und das Nachstellen von Kindheitsfotos im Internet ein Hype.Viele von uns haben die Kindheit als heile Welt in Erinnerung, als eine Zeit, in der alles gut war.Auf jeden Fall ist es eine Zeit, in der das meiste noch vor einem liegt und wenig hinter einem. Die Welt steht einem noch offen. Je älter wir werden, desto mehr Entscheidungen haben wir schon getroffen Erlebnisse, Erfahrungen haben uns geprägt und gezeichnet. Träume sind zerbrochen, neue Träume gewachsen. Wir Menschen sind eine Sammlung an allem, was wir erlebt und geliebt haben. „In jedem von uns steckt alles […]
Zur Zeit tragen wir alle Masken. Aber auch schon vor Ausbruch der Epidemie konnten wir oft nicht unser wahres Gesicht zeigen, aus Angst vor Strafe, aus Angst bloßgestellt, beschämt oder ausgelacht zu werden, aus Angst verletzt zu werden oder unser Ansehen zu verlieren. Wir versuchen immer zu gefallen, perfekt zu sein, keine Fehler zu machen. Wir haben Angst davor, was andere über uns denken und sagen, vor dem Urteil anderer. Und so haben wir uns unbemerkt Masken und Panzer zugelegt, verbergen unsere Fehler und Schwächen. Die wenigsten haben den Mut echte menschliche Wesen, fehlerhaft und ehrlich zu sein. Wir lernen […]
Der Besuch der Albertina mit ihrer Sammlung von Malerei der Moderne ist mittlerweile schon ein Fixpunkt im Kulturprogramm der Erlgasse. In den fünften Klassen gestalten die Schüler*innen im BE-Unterricht in Gruppen ein Referat zu je einer Künstler*in und dem zugehörigen Kunststil, und entwickeln zudem selbst noch ein Kunstwerk in Anlehnung an die vorgestellten Künstler*innen.