Am letzten Tag vor den Osterferien, dem 22. März 2024, fand der bisher erste „Interkulturelle Tag“ an der Erlgasse statt. Nach langer Planung von der Schüler*innenvertretung, engagierter Organisation der teilnehmenden Schüler*innen und großer Vorfreude verwandelte sich unsere Schule an diesem Tag für zwei Stunden in ein Abbild der unterschiedlichsten Kulturen dieser Welt. Dabei meldeten sich zunächst Schüler*innen mit Wurzeln aus einem anderen Land an und alle derselben Herkunft wurden schon bald in eine Gruppe eingeteilt. Insgesamt fanden 16 Länder genug Vertreter*innen, um an diesem Tag einen Stand zu betreiben. Dann ging auch schon die Planung los: Jedes Land sollte Wege […]
Alexandra Brandl
In Zusammenarbeit mit der freischaffenden Künstlerin Irene Lucas, der Architektin Tina Wintersteiger und der finanziellen Unterstützung von Kulturkontakt Austria entstehen seit Mai 2023 Upcycling Hochbeete und Wurmkompost Behälter für die große Schulterrasse aus Griller Bestandteilen. Der 2. Projekttag diente den Schülern der 2C zur Fertigstellung, zum Umbau und der finalen Gestaltung dieser Beete und Kompost Behälter. Bepflanzt und versorgt werden die Beete und Kompost Behälter von Schülern der Erlgasse voraussichtlich im kommenden Herbst 2023. Sehen Sie selbst anhand der beigefügten Bilder die umgebauten Behältnisse. Alexandra Brandl, Julia Ujfalusi
Die 2C beschäftigte sich am ersten Projekttag mit der Nutzbarkeit von Wind. Sie startete mit einem sehr informativen Schulfilm über Wind Entstehung, Windstärken und Wind Nutzungen. Anschließend ging es gleich zur praktischen Umsetzung – dem Entwurf und Bau von Windrädern. Die Funktionalität der verschiedenen Windräder – Modelle wurde als Höhepunkt des 1. Projekttages auf der großen Schulterrasse getestet. Julia Ujfalusi, Alexandra Brandl
Vor Weihnachten hat die Künstlerin Alexandra Kocher mit uns einen Workshop mit dem Thema „Symbol – Bilder im sozialen Zirkel“ gemacht. Die Künstlerin hat anfangs einen kurzen Vortrag über die Geschichte von Symbolen gehalten und wie sie sich in der Stickkunst etabliert haben. Danach haben wir uns in einem Sesselkreis zusammengesetzt. Unsere erste Aufgabe war es unserem Sitznachbarn zwei positive Eigenschaften zu sagen. Anschließend suchten wir uns eines der beiden aus und verwandelten es in eine persönliche Bewegung. Anhand dieser Bewegungen entwarfen wir dann ein Logo, das uns beschreibt. In der nächsten Einheit verwandelten wir diese Skizze in ein Abbild, […]
In Zusammenarbeit mit der Sitzmöbeldesignerin Sabine Heine von der Firma „Sitzfläche“ wurden im Werkunterricht, aus zwei alten Sesseln der 1950iger Jahre (Sammelstücke von Frau Heine), Hocker für die große Schulterasse gebaut. Wetter bedingt sollen die Hocker im Frühling 2023 auf der Terrasse zum Einsatz kommen. Im „Hocker Workshop“ haben wir zuerst Miniatur Stühle aus Holz und Ton gebaut. Wir durften sie nach unserem Belieben gestalten und formen. Dann haben wir zwei Stühle aus den 1950iger Jahren zur Umgestaltung bekommen. Der eine war mit einer Stoffschicht umhüllt, der andere ganz aus Holz. Am besten hat mir gefallen, dass ich mit der […]
Das Projekt Expanded Garden Favoriten initiiert von Irene Lucas und Christoph Euler (Künstlerinnen vom Verein toZOMIA) und gefördert vom Bundesministerium für Kunst und Kultur, hat am 22. September/22 das gemeinschaftliche Landwirtschaftsprojekt der LaaerBergBauerInnen mit zwei Schulklassen des GRG 12/Erlgasse und Jugendlichen vom Craft_lab des WUKwork.space im Sonnwendviertel/Wien Favoriten besucht.Die Künstlerinnen Ariel Urziga (Performer), Irene Lucas und Christoph Euler (Expanded Garden Team, bildender Kunst und Kameramann) sowie Guntram Münster vom craft_Lab im WUK Work.space (mit deren Lochkameras) und Hannes Mitterbauer vom Projekt der LaaerBergBauerInnen sowie die Jugendlichen von preWork Caritas, haben ein transdisziplinäres Programm (Mikrolabor 6) angeboten, das sich rund um […]
Masken haben eine lange Tradition in der Geschichte der Menschheit. Blickt man in die verschiedensten Epochen, findet man sie mit unterschiedlichen Eigenschaften und Funktionen überall. Je nach Kontext kann der Begriff „Maske“ auf verschiedene Arten und Weisen verstanden werden. Manch einer denkt beim Wort „Maske“ an jene, die im Theater oder zum Karneval verwendet werden, um sein Aussehen zu verändern und in eine bestimmte Rolle zu schlüpfen. Ein anderer denkt an die psychologische Definition der Maske, dem Verstecken seiner eigentlichen Person und aufgrund der Corona Pandemie ist der Begriff bei den meisten Menschen nun mit Schutzmaßnahmen im Alltag verbunden. Man […]
Was gibt es Schöneres, als an einem sonnigen Frühlingstag direkt vor der Schule zu kochen? Und dann auch noch ohne Strom!! Mit einer großen Satellitenschüssel, Solarbacköfen, mitgebracht und selbstgebastelt und den wärmenden Strahlen der Sonnen. Die Solarköchin, Irene Lucas, fand das auch und hat uns, die technische Werkgruppe der 2D, vergangenen Montagvormittag ganz wunderbar beigebracht, wie wir mit der Kraft der Sonne Spiegeleier braten und Brot und Kuchen backen können. Lassen wir dazu SchülerInnen der 2D selbst zu Wort kommen: Als wir hinaus gegangen sind, haben wir einen Wagen gesehen, so einen Wagen mit Essen. Der Wagen sah aus, wie […]
Teil 1 Places of Power – ParlamenteTeil 2 Cohousing – Wohnprojekte unter sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekten„Wir formen unsere Gebäude, dann formen unsere Gebäude uns“ Im April 2021 nahmen die 8.Klassen im BE – Unterricht, wie schon im vergangenen Semester, an einer zweiteiligen Dialogveranstaltung mit der Künstlerin Alexandra Kocher teil. Es sollte diese Veranstaltung auch den Abschluss eines umfangreich behandelten Architektur Themas bilden.Die SchülerInnen hatten, im ersten Teil der Veranstaltung, nach der Präsentation der Baugeschichte, der aktuellen Situation des Österreichischen Parlamentes und den Modellen von Parlamenten weltweit, den Auftrag ihre Gedanken zu „Raum und Wahrnehmung“ zu teilen und anschließend ein […]