Man kennt es vielleicht – das unsichere Gefühl im Stockdunkeln. Am 31.03.2022 wurden die SchülerInnen der 6A und 6B des Wahlpflichtfaches Biologie ebendieser Situation ausgesetzt. Bei einem Besuch des „Dialog im Dunkeln“ an der Freyung mussten sie sich ganz auf die Informationen und Signale anderer Sinne verlassen. Das Gehör stand dabei im Vordergrund. Bei der einstündigen Reise in die Welt der Blinden, mussten die SchülerInnen verschiedene Alltagssituationen meistern: das Überqueren von Straßenkreuzungen und Brücken, ein Einkaufsbummel,… ja sogar eine Fahrt mit dem Motorboot in völliger Dunkelheit! Mit Hilfe eines äußerst geduldigen Guides, der seit seinem 6. Lebensjahr erblindet ist und […]
Theresa Bauer
Im Wahlpflichtfach Biologie beschäftigen sich Teile der Klassen 6A und 6B mit dem Sinnesorgan Auge. Da unser Auge ein mangelhaftes zeitliches Auflösungsvermögen besitzt, wird oftmals eine sogenannte „Nachbildwirkung“ erzeugt. Dabei wirkt das Bild durch das Abklingen des Lichtreizes auf der Netzhaut nach. Zeigt man dem Auge viele verschiedene Bilder hintereinander, dann verschmelzen diese zu einer durchgehenden Bewegung. Dieses Prinzip wird auch im Film genutzt. Um die Nachbildwirkung praxisnah darzustellen, wurden die SchülerInnen beauftragt, Daumenkinos zu einem Thema ihrer Wahl herzustellen. Viel Vergnügen mit den daraus entstandenen „Filmen“! Wahlpflichtfach Biologie, Mag. Theresa Bauer
Die Klassen 2B und 2C durften im Rahmen des Biologieunterrichtes erste Erfahrungen im Umgang mit einem Mikroskop sammeln. Der Aufbau eines Mikroskops war bereits in den Unterrichtsstunden zuvor theoretisch besprochen worden – nun war es so weit, das Wissen in die Praxis umzusetzen. Das Untersuchungsobjekt war die Zwiebelhaut einer roten Zwiebel, deren natürliche Färbung im Mikroskop ganz besonders zur Geltung kommt. Auch den Zellkern, sowie die Zellmembran und Zellwand konnten wir sehr gut erkennen. Die Freude am Mikroskopieren war sichtlich groß! Biologieunterricht der 2B und 2C, Mag. Theresa Bauer
Am 16.02.2022 befanden sich mehr Augenpaare als normalerweise im Klassenraum des Wahlpflichtfaches Biologie. Denn in Zweiergruppen wurde je ein Rinderauge von den SchülerInnen der 6A und 6B fachmännisch seziert. Manche Gruppen arbeiteten so genau und geschickt, dass sogar der Glaskörper des Rinderauges samt Linse nach der Sektion gut erhalten blieb. Dadurch war es möglich die Linse wie eine Lupe zu verwenden, um Textfragmente zu vergrößern. Auch wurde von den SchülerInnen die Leuchtschicht des Rinderauges behutsam mit einer Pinzette entfernt, was uns ermöglichte das „Tapetum lucidum“ im Binokular zu betrachten. Normalerweise ermöglicht diese Schicht das Sehen in der Nacht, weshalb auch […]
Wusstet ihr, dass das größte Lebewesen auf der Erde ein Pilz ist? … Nein? Genauso verwundert waren auch die Klassen 2C und 2B, welche gerade in die Welt der Pilze eintauchen. Diese Gruppe an Lebewesen legt eine unglaubliche Vielfalt an Gestalt und Aussehen an den Tag, weshalb wir diese genauer unter die Lupe nahmen. Anhand eines Binokulars konnten die SchülerInnen einen Eindruck über den Aufbau der Lamellen eines Champignon-Fruchtkörpers gewinnen und sich den Bildungsort seiner Sporen genauer ansehen. Theresa Bauer, 04.02.2022
Am 20.01.2022 haben wir im Biologie Wahlpflichtfach eine Lochkamera gebaut. Viele von euch werden sich bestimmt die Frage stellen: „Was ist eine Lochbildkamera?“ Es handelt sich dabei um ein optisches Gerät, mit dem man von einem Gegenstand ein Bild erzeugen kann. Grob gesehen besteht aus einem lichtundurchlässigen Gehäuse mit einer kleinen Öffnung auf der einen Seite und einen Schirm, auf dem das Bild des Gegenstandes zu beobachten ist. Um dies zu bauen, mussten wir von zu Hause Materialen mitbringen: eine längliche, runde Dose bzw. eine Chipsdose einen schwarzen DIN A4 Karton Transparentpapier eine Schere ein Lineal einen kleinen Nagel und […]
Am 28. Oktober durften die SchülerInnen aus der 6. Klasse, welche im Biologiewahlpflichtfach teilnehmen, Fische sezieren. Insgesamt vier Exemplare (ein Karpfen und 3 Makrelen) wurden mit Skalpell und Schere vorsichtig über die Bauchseite geöffnet und von Innen betrachtet. Anfangs war es sehr ungewohnt einem toten Tier so nah zu sein, zumal der Geruch auch nicht angenehm ist. Trotzdem war es nach mehreren Minuten ein Erfolg. Am besten gefiel uns, die Kiemen herauszuschneiden und unter dem Binokular vergrößert anschauen zu können, sowie das Betrachten eines entfernten Fischauges. Nachdem wir versuchten alle Organe zu finden, zeichneten wir eine Skizze, um alles festzuhalten. […]
Am 13.12.2019 besuchten wir, die SchülerInnen der 6A, gemeinsam mit Frau Prof. Katzinger-Kwech und Frau Prof. Bauer die Ausstellung „Dialog im Dunkeln“. Dort wird den Besuchern ein Einblick in das Leben von Blinden geboten. Jede Kleingruppe von acht Personen bekam eine kurze Einführung und einen Blindenstock. Danach mussten sich unsere Augen in einem Vorraum an die Dunkelheit gewöhnen.
Am 12.4.19 veranstalteten wir im Fach Biologie eine gesunde Jause. Jedes Kind bereitete hierfür, neben dem gesunden Essen, Kärtchen mit den Nahrungsbestandteilen des Mitgebrachten zuhause vor. In der Klasse kamen dann viele verschiedene Snacks zusammen. Ein Schüler brachte zum Beispiel ein Schwarzbrot mit Mozzarella, Tomaten und Schinken sowie einen Apfel mit.