In Zusammenarbeit mit dem Kuchler Glasmuseum Niederösterreich und der Museumsgründerin Hilde Kuchler findet im Rahmen des Werkunterrichtes seit März 2024 parallel zum regulären Unterricht ein Mosaik Workshop statt. Dabei haben Kinder des Montag Werkunterrichts abwechselnd in Kleingruppen die Möglichkeit zwei Sitzhocker aus Beton mit färbigen Glassteinchen in einem Muster zu bekleben. Die fertigen Mosaik Hocker, genannt “Plauderplatzerl”, sollen in weiterer Folge als dekorative Sitzgelegenheiten, in den allgemeinen Aufenthaltsräumen der Schule, für alle Schüler zur Verfügung stehen.
Tägliche Archive: 14. April 2024
Im Rahmen eines Oead – Kulturkontakt Projektes wurde ein Workshop zum Thema Sticken in der bildenden Kunst mit dem Titel “The magic power of the needle” (nach dem Zitat der berühmten Künstlerin Louise Bourgeois) von den beiden Künstlerinnen Alexandra und Mila Kocher abgehalten. Einer theoretischen Einführung mit Einblicken in die soziokulturelle Entwicklung des Stickens und dem Präsentieren künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten folgte der praktische Teil. Frühere typografische Selbstportraits wurden von den SUS auf blau – weiße – orange – schwarze alte LKW-Planen übertragen. Die LKW-Planen hatten den Zweck, im Sinne der Umwelt, Material Kosten zu sparen und verpassten den Stickbildern auch einen […]
In den Herbstmonaten 2023 starteten die Tischtennismeisterschaften für dieses Schuljahr mit den Vorrunden, im Frühjahr folgte dann die Entscheidung im Halbfinale und Finale. Die Erlgasse konnte heuer, als eine von nur zwei Schulen Mannschaften in allen ausgeschriebenen Bewerben stellen. Da im Bewerb der Oberstufe Burschen auch Vereinsspieler mitspielen dürfen, ist die Konkurrenz recht groß. Unsere Spieler (Tobias, Mateja und Yona) waren vom ersten Spiel weg sehr motiviert und hungrig nach einem guten Ergebnis. Die 10 teilnehmenden Schulen kämpften in der Vorrunde in zwei Qualifikationsgruppen um je 2 Plätze für das Finalturnier. Nach einem klaren 6:0 Sieg über HAK Schönborngasse musste […]
Im November und Dezember waren bereits unterschiedliche Volleyball-Teams der Erlgasse, von den Kleinsten bis zu den Größten, im Einsatz. Den Start machten die Oberstufen-Burschen, die die Vorrunde der Wiener Oberstufenmeisterschaften absolvierten. Nach einer tollen Team- und Kampfleistung setzten sie sich in zwei äußerst spannenden Spielen gegen die Mannschaften aus dem Brg Marchettigasse und dem Gymnasium Geringergasse knapp mit 2:1 durch und sicherten sich somit den 1.Platz in der Gruppe. Leider konnten sie sich trotz dieses Erfolges nicht für die Finalrunde qualifizieren, da nur die vier besten Gruppensieger von acht Gruppen weiterkamen. Das gemischteTeam der Unterstufe war im Dezember in der […]
Im Rahmen des SDG-Tags 2023 fanden durch die von der Stadt Wien geförderten Initiative Wissenschafft Zukunft mehrere Vorträge von Lehrenden der Universität für Bodenkultur an unserer Schule statt. Frau Dr. Anita Tran informierte und diskutierte mit den fünften Klassen, ob Holz (v.a. als Baustoff) die Klimakrise lösen könne; parallel hörten wir von PD Dr. Michael Grabner Spannendes über die Dendrochronologie, und wie man für die Klimaforschung relevante Daten aus alten Dachstühlen lesen kann. Indessen gab es für die achten Klassen einen Vortrag von Dipl.-Ing. Walter Schneider über die „Klimaneutrale Smart City“, in dem es darum ging, wie man zukünftig mit […]
„I do not wish women to have power over men; but over themselves.“ Mary Wollstonecraft Was ist Feminismus? Feminismus: [lat.] F. bezeichnet a) eine Bewegung, die sich für politisch-praktische Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenschancen von Frauen einsetzt (Frauenbewegung, Emanzipation) und b) theoretisch-wissenschaftliche Bemühungen, die Diskriminierung des weiblichen Geschlechts als Barriere wissenschaftlicher (und praktischer) Erkenntnis wahrzunehmen und zu überwinden. (Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschland) Laut: Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschland Feminismus ist ein vielfältiges Wort. Es gibt keine richtige Bezeichnung oder den einen richtigen Weg, um zum Ziel der Emanzipation zu gelangen. Es herrschen verschiedene Vorstellungen des Frauenrechts und der Feminismus befasst […]
Im Zuge der Übung Präsentationstechnik, die an den Deutschunterricht der fünften Klassen gekoppelt ist, lasen die Schülerinnen der 5A im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichnete Texte. Themenvorgabe war, möglichst junge deutschsprachige AutorInnen, vorzugsweise in Österreich tätig, auszusuchen, die außerdem bereits eine Auszeichnung für ihr literarisches Schaffen erhalten hatten. Ein Ziel hierbei war, zumindest ausschnittsweise, die regionale zeitgenössische Kulturlandschaft abzubilden und dabei zu überlegen, welche Textgattungen, Personen und Werke grundsätzlich (?) ausgezeichnet werden. Im Zuge dessen recherchierte die Klasse zum Vergabeprozedere unterschiedlicher Preise und die Ergebnisse wurden in ihre Präsentationen eingearbeitet. Unter anderem gingen wir hierbei gemeinsam der Frage nach, ob […]