Am 07.04.2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler mit Frau Professor Baumann und Herrn Professor Belfin das Parlament – den zentralen Ort der österreichischen Politik. Die Klasse wollte unbedingt wissen, wo die Politikerinnen und Politiker arbeiten. Den Kindern fiel sofort auf, dass das Gebäude wie ein Tempel aussieht. Geplant wurde das historische Parlamentsgebäude von Theophil Hansen. Die griechische Architektur war das Vorbild, da das antike Griechenland bis heute als Ursprung der Demokratie gilt. Die Gruppe besichtigte die berühmte Säulenhalle, den Bundesversammlungssaal, den Bundesratssaal und schließlich den Nationalratssaal. Alles in allem war die Führung äußerst interessant.
Im Herbst haben mehrere Klassen wieder am alljährlichen Wettbewerb “Biber der Informatik” teilgenommen. Der Biber ist bekanntlich ein besonders schlaues Tier. – Als Architekt von Dämmen beweist er Ingenieurskunst. – So viel zum Namen der Challenge. Teilgenommen haben österreichweit ca. 36 000 Schüler*innen. Die besten 435 davon, die alle Punkte erreicht haben, wurden am 9.4. im FH-Technikum Wien geehrt. Felix Yang (2D) und Philipp Ortner (2C) gehören zu diesen ca. 1,2 Prozent der Gewinner*innen! Wir gratulieren ihnen zu ihrem ausgeprägten Problemlösungsvermögen, zu logischem und algorithmischem Denken sowie zu ihrer Kreativität, die sie durch das Lösen der kniffeligen Rätselaufgaben bewiesen haben! […]
Unsere Mission „dauerhafte, haltbare Deko“ geht weiter! Dieses Jahr haben wir Masken aus Schichtholz als Deko für die Schule bemalt und dann im Schulhaus aufgehängt. Federn und Glitzersteine machen die Masken noch aufregender.
Endlich ist der Frühling da! Damit er auch bei uns in der Schule Einzug hält, haben wir Blumen aus Krepppapier hergestellt. Zusätzlich haben wir aus Papier herzige Frösche gebastelt, die auf Seerosenblättern sitzen. Die Seerosen, die wir für die Esstische gefaltet haben, komplettieren unser Werk. Mit ein bisschen Frühlingsdeko ist alles gleich so viel schöner. 🤩 Da macht das Essen im Speisesaal gleich doppelt so viel Spaß.
Auch dieses Jahr basteln wir wieder für Ostern. Dieses Mal bemalen wir Eierbecher aus Holz mit Acrylfarben. Nächste Woche werden wir noch lustige Osterhasen mit Wackelohren aus Papier herstellen. Außerdem findet nächste Woche unser Nachmi-Osterfest statt. Wir sind schon alle ganz gespannt was sich das Mittwochsteam für diesen Tag ausgedacht hat.
Auch heuer durften wir wieder mit 11 besonders engagierten Schülerinnen und Schülern der 6. und 7. Klassen an der Modell UNO in Wien teilnehmen. Gemeinsam mit fast 300 anderen jungen Erwachsenen wurden in insgesamt 12 Komitees wichtige Zukunftsthemen wie Fast Fashion, autonome Waffensysteme oder die Krisenregion Kongo verhandelt und teilweise heiß diskutiert. Das erforderte umfassende Recherchen und eine gute Kenntnis der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Situation des zugewiesenen Landes. Die Delegierten mussten Debatten führen, Bündnisse schmieden, Kompromisse finden und schließlich Resolutionen verfassen, die die gemeinsame Position des Komitees widerspiegelten. Die jungen Vertreter*innen der anderen Staaten kamen aus anderen österreichischen Schulen, […]
In der Woche vom 7. bis 11. 4. verwandelt sich unser Festsaal in einen „Soulspace“. Dies ist ein interreligiöser Stationenbetrieb mit verschiedensten spirituellen Impulsen, offen für jegliche Religion wie auch für Zweifler oder Nichtglaubende. Ohne jeden (Leistungs-) Druck können unsere Schüler*innen eine Stunde lang ihrer Seele Raum geben, ihr Leben reflektieren oder ihre Beziehungen zu Mensch und Gott neu ordnen. Vieles kann, nichts muss sein. Der Soulspace ist ein Raum der Freiheit und des Angenommenseins ohne jede Vorbedingung.
Unsere heurige vorösterliche Messe hat als Motto „Der Seele Raum geben“ und steht in Verbindung mit dem „Soulspace“, in den unser Festsaal eine Woche lang verwandelt ist. Vieles raubt uns unsere seelischen Kräfte: Stress, Sorgen, übermäßiger Medienkonsum, speziell Konsum sozialer Medien. Die Fastenzeit dient ja eigentlich auch dazu, seelische Ressourcen wieder aufzustocken, die Beziehung zu sich selbst, Gott und Mensch wieder verstärkt in den Blick zu nehmen und zu pflegen. Mit Ostern hat Gott der Beziehung zu uns eine neue Grundlage geschenkt. Wir müssen uns bei Gott nichts verdienen, vor Gott keine Leistung erbringen, um angenommen und geliebt zu sein. […]
Etwas chaotisch ging es heute im Wahlpflichtfach Biologie bei unserer ersten eigenen Pflanzung für das Sparkling Science Projekt BiodiverCITY Island hopping zu. Eigentlich war es eine einfache Aufgabe, die 20 gelieferten Stauden auf der Terrasse einzusetzen, aber dann… … fehlte deren Beschriftung und das Bestimmen von frisch ausgetriebenen Pflänzchen wurde zur Challenge. … schüttete es plötzlich und unsere neue Bestimmungsbuchbibliothek musste ins Trockene gerettet werden. … war es wieder sonnig und wir befüllten die provisorischen Pflanzgefäße mit Erde. … wollten die Pflanzennamen schnell gedruckt und laminiert werden. … kam inzwischen der nächste Regenguss und wir setzten das Pflanzenquiz am Wuzler […]