Am Montag, den 10. Februar 2025, hatten wir die besondere Ehre, den renommierten italienischen Pianisten Filippo Gorini für ein Klassenzimmerkonzert im Festsaal der Erlgasse willkommen zu heißen. Der 1995 geborene Künstler gewährte uns einen faszinierenden Einblick in sein Konzertprogramm „Sonata for 7 Cities“, das er am 26. Februar 2025 im Wiener Konzerthaus präsentieren wird. Zu Beginn der Stunde führte uns Gorini in die Welt der Musik ein und erklärte mit beeindruckender Hingabe die einzelnen Abschnitte von Beethovens letzter Klaviersonate, der berühmten *Sonata op. 111*. Dieses Meisterwerk, das Beethoven 1821/22 in seiner späten Schaffensphase komponierte, besteht aus nur zwei Sätzen – […]
Am Dienstag vor den Semesterferien nahmen die Buben und Mädchen der Erlgasse an den traditionellen Skicross – Landesmeisterschaften am niederösterreichischen Annaberg teil. Zur raschen Einordnung: Was ist ein Skicross oder ein Snowboardcross eigentlich? Die gute Nachricht zuerst, es hat nichts mit gekreuzten Skiern, dem allgemein bekannten Warnsignal für einen Unfall auf der Piste zu tun. Vielmehr geht es bei dieser Sportart um eine Kombination aus einem Rennlauf und einer Freestyle – Veranstaltung. So wird neben normalen Pistenpassagen vor allem auf Steilkurven, Wellenbereiche und Kicker (auch bekannt als Schanzen) fokussiert. Unsere Meidlinger SchneesportexpertInnen verkauften sich bei diesem Event noch besser als […]
Prof. Judith Freytag und Prof. Katharina Seidl sind Klimabeauftragte der Erlgasse und bereits das dritte Jahr über die Bildungsdirektion mit anderen LehrerInnen vernetzt. Hierzu finden über den Koordinator Prof. MA Matthieu Floret organisierte monatliche Abendtreffen in der Bildungsdirektion statt, wo es Vorträge, Best-Practice-Beispiele und – Nomen est Omen – Vernetzung gibt. Hierbei werden Fragen aus dem Schulalltag zu Projekten und Aktivitäten rund um Klimabildung besprochen – jede/r von uns ist somit gleichzeitig Expert/in und Lernende/r. Die Vernetzungsveranstaltungen bedeuten für uns insofern eine Erleichterung als wir einander über unsere Arbeit informieren und diese dadurch erleichtern, weil uns die Erfahrung der anderen […]
Textile Hüllen in Form von Taschen oder Polstern mit individueller Oberflächengestaltung und Berücksichtigung möglicher Verschlüsse wurden in der 4A und 4C entworfen und diese Entwürfe umgesetzt. Es wurde gestickt und gebatikt, Knöpfe und Reißverschlüsse verarbeitet. Digitale Bildpunkte in Form von kleinen Perlen wurden ganz analog zu Perlenarmbändern gewebt. Die Herstellung der farbenfrohen Bänder mit besonderer Haptik machte Spaß, was an den Beispielen gut zu erkennen ist.
Der Recyclinggedanke stand beim ersten Arbeitsauftrag im Vordergrund. Aus kleinen Stoffresten, die aneinandergenäht wurden, sollten Schlüsselbänder genäht werden. Bei dieser Gelegenheit lernten die SchülerInnen die traditionelle Patchworktechnik in ihrer Vielschichtigkeit kennen. Eine einfache Technik lose Blätter formschön zu binden stellte die „japanische Stabbindung“ dar. Die Deckblätter gestalteten die SchülerInnen als Collage und entwarfen das Muster der Bindung selbs. Nach einer kurzen Einführung zum Thema „Label“ sollten die SchülerInnen der 3. Klassen auf „Stitchpad.io“, einem Onlineprogramm zum Entwerfen von Stickmotiven, ein persönliches Motiv erstellen, das mit der Stickmaschine ausgeführt wurde. Diese Stickerei wurde zum Label weiterverarbeitet.
Unser erstes Werkstück in den ersten Klassen in „Technik und Design“ ist die Herstellung und Gestaltung des eigenen Werkheftes. Auch dieses Jahr entstanden ein paar besonders hübsche Exemplare. Während sich eine Gruppe im Atelier der Holzverarbeitung widmete und besondere Kleiderbügel herstellte, beschäftigte sich die andere Gruppe im Textilwerkraum mit der Nähmaschine. Dabei entstanden Tabletthüllen, die vorher nach eigenen Entwürfen von Hand bestickt wurden. Eine weitere Möglichkeit der Oberflächengestaltung lernte die Gruppe im Atelier kennen. Sie entwarfen Logos und bastelten dafür eigene Druckstempel, um ihre Werkstücke personalisieren zu können. Karton, dicke Schnüre, Doppelklebeband und Heißklebepistole kamen dabei zum Einsatz.
SchülerInnen das Wahlpflichtfachs Biologie und des Feminismusclubs verbrachten mit Prof. Seidl einen überaus spannenden Abend bei Universitätsprofessorin Dr. Hirtenlehner-Ferber. Sie ist Fachärztin für Geburtshilfe und Gynäkologie und fesselte uns sprichwörtlich zwei Stunden lang mit ihrem Vortrag zu Geschlechtskrankheiten und Endometriose in ihrer Ordination im 14. Bezirk. Die Informationen über STD (Sexual transmitted diseases), wie Geschlechtskrankheiten im Fachjargon eigentlich korrekt heißen, waren nicht nur interessant, sondern essenziell für verantwortungsbewussten Umgang mit Sexualität. Wir erfuhren zum Beispiel, dass die Fälle von Syphilis-Erkrankungen in Österreich stark zunehmen, weil sich das Risikoverhalten (insbesondere der Männer) angesichts erfolgreicher AIDS-Therapien verändert, oder dass Infektionen mit Chlamydien […]
Im Rahmen des Wahlpflichtfachs Biologie setzten sich die SchülerInnen mit den Gestaltungsmöglichkeiten für unser Junges Grätzl auseinander, für das von der AGENDA 21 bereits € 2500,- zugesichert wurden, auf dessen finale Bewilligung durch die Magistrate der Stadt Wien wir aber noch warten müssen. Zunächst wurde an der Schulmauer und am Gehsteig genau Maß genommen, damit maßstabsgetreue Entwürfe entstehen können. Hierbei wird wohl noch die ein oder andere Geomatrie- bzw. Mathematikauffrischung benötigt… Mit Bunt- und Filzstiften machten sich die SchülerInnen schließlich ans Werk und diskutierten unterschiedliche Varianten mithilfe eines Katalogs über Wiens bestehende grüne Parklets. Gleichzeitig erstellten wir eine Liste möglicher […]
Prof. Freytag und Prof. Seidl waren am 17. Jänner 25 ganze zwei Stunden im Büro der Lokalen AGENDA 21, wo wir eine persönliche Beratung von Gerald Hofer in Anspruch nehmen durften. Besprochen wurden die nächsten Schritte bzw. wichtige Hinweise für den Erhalt eines positiven Bescheids. Fr. Prof. Freytag unterzeichnete im Zuge dessen auch feierlich die Nutzungsvereinbarung und die Zusicherung der Förderung von € 5000,- für unser OasERL und € 2500,- für unser SchulgartERL in der Spittelbreitengasse. Ebenfalls im Jänner wurde uns die Unterstützung durch Bezirksvorsteher Wilfried Zankl zugesichert. Als Nächstes wird das Team unserer Partnerschule, dem Camillo Sitte Bautechnikum, einen […]